Beikost einführen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Erstmal Danke für die Möglichkeit hier Fragen stellen zu können. Mit fast 8 Jahren Abstand zwischen meinen beiden Kindern fühle ich mich wieder als wenn ich das erste Kind hätte

Vielen Dank und viele Grüße aus Nürnberg
Melanie
Sie können sich mit Ihren Fragen jederzeit an uns wenden.
Kinderärztliche und ernährungswissenschaftliche Fachgesellschaften in Deutschland und in Europa empfehlen für den Beginn der Beikostfütterung den Zeitraum nach dem 4. bis 6. Lebensmonat. Dabei stehen die Bedürfnisse des einzelnen Kindes im Vordergrund, das Wachstum und die Entwicklung des Kindes sind dabei zu berücksichtigen.
Frühestens kann also nach vier Monaten (nach etwa 17 Wochen) die Milch durch feste Kost ergänzt werden.
Heute ist Ihr kleiner Amadeus genau 4 Monate alt! Mit Beginn der 17. Woche ist das Verdauungssystem eines Babys bereit für die feste Kost.
Es kommt hier nicht so auf den einzelnen Tag an, wichtiger ist vielmehr, dass Amadeus reif dafür ist.
Deutliche Zeichen, dass es so weit ist, sind z.B. dass Ihr Kleiner das Köpfchen alleine halten kann, mit etwas Unterstützung selber sitzen kann und an der neuen Nahrungsform - Beikost vom Löffel - interessiert ist. Wenn dies der Fall ist, stehen den ersten Löffelversuchen nichts mehr im Weg!
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Amadeus schon für die Einführung der Beikost bereit ist, können Sie sich gerne auch nochmal an Ihren Kinderarzt wenden.
Traditionell beginnt man die Beikost mit fein püriertem Gemüse. Unsere einfachen HiPP Gemüseprodukte wie Reine Früh-Karotten, Kürbis oder Reine Pastinaken sind hier ideal. Fangen Sie mit kleinen Mengen an und versuchen Sie nach und nach die Menge zu steigern. Im Anschluss an die Gemüselöffelchen geben Sie noch die gewohnte Milch zum Satttrinken. Wechseln Sie ruhig zwischen den einzelnen Gemüsesorten ab, damit Ihr Liebling möglichst viele Geschmacksrichtungen kennenlernt. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Anschließend können Sie mit den zusammengesetzten Gemüsegläschen weitermachen und langsam bis zum kompletten Menü mit Fleisch aufbauen.
Ist das Menü am Mittag gut eingeführt kann es mit der Abendmahlzeit weitergehen z.B. mit den HiPP Milchbreien, die mit dem Löffel gefüttert werden. Kuhmilch als reine Trinknahrung wird erst nach dem ersten Geburtstag empfohlen. Muttermilch oder Säuglingsnahrungen sind hier die besseren Alternativen.
Keine Sorge, die Beikosteinführung ist keine Wissenschaft! Vertrauen Sie auf Ihr mütterliches Gespür, dann können Sie nichts falsch machen!
Viele Tipps und eine gute Orientierung liefert auch unser Ernährungsplan unter: http://www.hipp.de/index.php?id=180
Wenn Sie weitere Fragen haben, freuen wir uns Ihnen wieder weiterhelfen zu können!
Beste Grüße und alles Gute für Sie und Ihren Amadeus!
Ihr HiPP Expertenteam
P.S.: Die HiPP Reine Pastinake erhalten Sie in Nürnberg in der Regel in Mueller-, DM- oder Real-Märkten. Sollten Sie nicht fündig werden, können Sie sich auch gerne an den HiPP Elternservice http://www.hipp.de/ueber-hipp/kontakt/h ... ce-center/ wenden.
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.