Wie ersetze ich alle Stillmahlzeiten?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Kleine Nele ist nun 7 Monate alt.
Ihr Ernährungsplan sieht derzeit ungefähr so aus:
Morgens 6 Uhr Brust
9/10 Uhr Brust oder Pre-Milch 220 ml
13 Uhr Gemüse-Fleisch oder nur Gemüse (wie oft sollte man in der Woche Fleisch geben ?)
Nachmittags bekommt sie einen Obst-Getreide-Brei
ABends gegen 19 Uhr wieder die Brust oder Flasche
Zwischendurch bekommt sie mal einen Zwiebackk oder Ost, Gemüse zum knabbern...
Nun ist es so, dass ich abstillen möchte.. Ich finde aber nicht den richten Weg... Es fällt mir auch nicht so leicht aber es gibt Gründe und ich denke es ist an der Zeit..
WIe schaffe ich es sanft abzustillen??
Danke und LG
es freut mich, dass Sie uns um Rat fragen.
Zunächst einmal zum Mittagessen. Gemüse allein hält nicht lange vor und kann eine Milcheinheit nicht ersetzen. Die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihre Nele gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Möchten Sie nun langsam abstillen, können Sie dies Schritt für Schritt angehen. So können sowohl Sie als auch Ihr Mädchen sich gut daran gewöhnen. Zum Beispiel als nächstes beim Abendessen. Da Nele ja schon gut und gerne löffelt, kann diese Milchmahlzeit in einen Milchbrei vom Löffel übergehen. Eine Milch ist am Abend so nicht mehr notwendig.
Es verbleiben die beiden Milcheinheiten am Morgen. Zur ausreichenden Milchversorgung würde neben der abendlichen Milchbreiportion (200-250 g) noch eine Milcheinheit von 200-250 ml ausreichen.
Oft werden Babys eben morgens noch einmal gestillt oder bekommen ein Fläschchen mit Milch.
Da Sie eh schon teilweise die Pre am Morgen füttern, können Sie einfach dazu übergehen.
Nach dem Aufwachen kann Nele wenn sie Durst hat, etwas Wasser oder Tee bekommen. Und ganze wichtig: Kuscheln und Schmusen. Denn fällt es leichter auf das frühe Stillen um 6 Uhr zu verzichten. Gut möglich, dass der Hunger sich dann schon bald meldet. Dann kann es ja das Fläschchen geben.
Und reicht das nicht aus bis zum Mittagessen, kann etwas Obst oder was zum Knabbern helfen die Zeit bis zum Mittagessen zu überbrücken.
Gehen Sie so behutsam eine Stilleinheit nach der anderen an. Dann ist das bestimmt für sie beide eine sanfte Art abzustillen.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Ich hatte es eine Zeitlang versucht Nele Abends einen Milch-Getreide-Brei anzubieten. Allerdings fand ich es recht aufwendig und Nele war sogar ab und zu zu müde zum löffeln also entschied ich mich für das Fläschchen!?
Ist es zu viel Milch? Morgens und Abends je 230ml ?
das ist völlig in Ordnung. Wenn Nele, mit dem Fläschchen am Abend gut zurecht kommt und satt und zufrieden ist, können Sie das gerne so beibehalten.
Eine Alternative wäre auch unser Gute-Nacht-Fläschchen. Dieses ist durch seine spezielle Getreidekomponente schön sämig und hält gut vor. Und bestimmt wird Ihr Mädchen bald fitter und wird auch am Abend gerne löffeln.
Wie geschrieben zwei milchhaltige Einheiten zu je 200-250 ml/ oder g sind passend und ausreichend.
Ein sonniges Herbstwochenende wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.