Verweigert wieder den Mittagsbrei

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1319824
15. Aug 2012 08:05
Verweigert wieder den Mittagsbrei
Guten Morgen liebes Expertenteam,
mein kleiner ist 11,5 Monate alt und ein guter Esser. Aber seit einigen Tagen verweigert er wieder den Mittagsbrei. Erst macht er ganz laut "mmmhhhh", stell ich den Teller auf den Tisch guckt er und wenn der Löffel in den Mund kommt will er nicht essen. Wenn wir unser Mittag essen will er davon etwas haben, und das isst er dann. Woran kann das liegen? Soll ich ihm lieber "unser" Essen geben? Sein Essensplan sieht so aus:

Frühs 6:30/7:00 Uhr: 200 ml 2er Milch (davon trinkt er ca 100-150 ml, dazu eine Toastschnitte mit Butter Oder Marmelade)
Zwischendurch Kekse, etwas Obst
Mittags 11:30: eigentlich Menü (was er aber nicht isst) und Joghurt
Nachmittags: mal GOB Glas oder eine Schnitte und Joghurt
Abends 18:30/19:00: Milchbrei und Joghurt oder Schnitte und Joghurt.
Kann ich ihm zum Frühstück eigentlich auch Guten-Morgen-Müsli geben und eine Tasse Kindermilch? Wie kann ich ihm die Schnitten schmackhafter machen? Ich danke Ihnen jetzt schon für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
HiPP-Elternservice
16. Aug 2012 12:24
Re: Verweigert wieder den Mittagsbrei
Liebe „MF1109“,
Ihr Kleiner zeigt nun sein Interesse am Essen der Großen. Das ist eine ganz normale Entwicklung vom Baby zum Kleinkind. Gegen Ende des ersten Jahres kann Ihr Sohn nun mehr und mehr das bekommen, was es in der Familie gibt.
Zweigen Sie für ihn eine Portion ab, bevor Sie für sich selbst würzen. Geben Sie ihm auch einen eigenen Löffel in die Hand. Und ggf. ein eigenes Schälchen.

Wir bieten neu für Kleinkinder (1-3 Jahre) ein umfangreiches Sortiment an: http://www.hipp.de/index.php?id=1125, das genau auf die Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Bestimmt finden Sie auch da etwas, was Ihrem Kleinen schmeckt. Oder wenn es mal schnell gehen soll oder das Familienessen nicht für Ihren Schatz geeignet ist.

Haben Sie schon mal versucht die Milch in ein Schälchen zu geben und Brotwürfel dazuzulegen. Das ist ein guter Weg Kinder mit dem Brot vertraut zu machen.
Generell sind morgens ein Brot plus eine Tasse Kindemilch ideal. Oder auch ein Müesli (Guten-Morgen-Müesli oder unsere Kindermüeslis)

Auch im zweiten Jahr braucht Ihr Junge noch Milch zur ausreichenden Kalziumversorgung. Laut den Empfehlungen etwa 300 ml bzw. g Milch oder Milchprodukte, am besten in 2 -3 Portionen über den Tag verteilt.
Das können ein Becher Milch zum Brot (morgens und/oder abends, je nach Gesamtplan) sein, ein Milchbrei, ein Müesli, der Käse auf dem Brot, ein kleiner Joghurt (nicht zu viele Joghurts) zwischendurch.
Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet.

Reichen Sie doch einfach einen kleinen Becher Milch zum Brot dazu. Üben Sie das jetzt ein. Das macht Ihrem Kleinen bestimmt Freude.

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...