Was gibt es ab dem 9:Monat zum Frühstück?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich habe eine Frage zum Thema Frühstück. Meine Tochter ist jetzt 81/2 Monate alt.wir essen bei jeder mahlzeit gemeinsam am tisch.
Abends bekommt sie Miclhbrei, mittags ein Menügläschen und frühs mach ich ihr das birchermüsli von hipp oder ein anderes Müsli in dem Folgemilch enthalten ist. Beides ab dem sechsten Monat. ist es zu früh das so zu machen?
Ich frage mich ob ich ihr dazu noch die zweier Milch geben soll?oder langt die folgemilch die darin enthalten ist?sie trinkt meist noch ein paar schlücke fencheltee. aber ich finde auf den tag verteilt ist es extrem wenig.
Könnt ihr mir sagen ob ich was falsch mache?
Danke für eure Bemühungen
P.S.

Super, dass Sie immer zusammen am Tisch essen.
Besser wäre für den Morgen eine Folgemilch statt des Milchbreies. Mit zwei Milch-Getreide-Breien am Tag kann es schnell zu viel an Energie werden. Sie können die Folgemilch Ihrer Tochter auch aus der Tasse geben, so dass Sie weiterhin zusammen am Tisch frühstücken können.
Die Empfehlung lautet für ein Kind im zweiten Lebenshalbjahr etwa 400 ml Flüssigkeit täglich. Bei diesem Wert wird die Flüssigkeit der Muttermilch bzw. Milchnahrungen mit dazu gerechnet. Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Solange der Urin eines Babys hell, fast farblos aussieht und nicht unangenehm riecht, bekommt es in der Regel genügend Flüssigkeit.
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
P.S. Lieben Dank für Ihr Lob!
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.