Nach drei Wochen plötzlich keine Lust mehr?!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich bin ein bisschen ratlos...wirr haben vor drei Wochen mit Beikost angefangen.Mein kleiner(5Monate) hat bis vor drei tagen auch super gelöffelt, doch seit drei tagen isst er 3-4 löffel und macht dann den Mund nicht mehr auf oder schiebt viel mit der zunge wieder raus.... wir sind schon bei zwei gemüsesorten und bis jetzt hat ihm alles ausser kürbis echt gut geschmeckt.. er hatte immer so zwischen 1/2 -3/4 Gläschen, je nachdem... sollten wir wieder eine woche pause machen?!?oder einfach weiter machen? ich wollte jetzt dann bald mit Fleisch anfangen...und wenn ich pausiere, muss ich dann in einer woche wieder von ganz vor mit möhre anfangen?!?!...
Danke schon jetzt für euren rat..
Liebe Grüsse
das kommt immer wieder vor, dass die Babys nach einem guten Start den Brei vom Löffel plötzlich verweigern oder nur ein paar Löffelchen essen möchten. Manchmal stecken die Zähne dahinter, oder Ihr Kleiner hat einfach festgestellt, dass das Essen vom Löffel doch ganz schön anstrengend ist.
Haben Sie vor drei Tagen irgendwas geändert bzw. mit einer weiteren Beikostmahlzeit begonnen? Oder war der Brei mal zu heiß oder irgendetwas unangenehm für Ihre Kleinen?
Hier nochmal ein paar Tipps:
Wählen Sie einen Zeitpunkt, zu dem Sohn ausgeschlafen und munter ist. Wenn ein Baby müde ist, hat es wenig Lust etwas Neues auszuprobieren. Manche Babys mögen es, wenn sie den Geschmack erkunden können, indem sie etwas Brei auf das Fingerchen gestrichen bekommen.
Vielleicht lohnt sich auch der Versuch den Brei auf ein farbenfrohes, eigenes Tellerchen zu geben. Das ist neu und interessant und Ihr Sohn freut sich, wenn er essen darf wie die Großen! Viele Kinder essen auch lieber in Gesellschaft. Nehmen Sie die Mahlzeiten so oft wie möglich am Familientisch ein. Ist das nicht möglich, reicht anfangs auch ein Joghurt, den Sie währenddessen essen oder etwas zu trinken.
Stecken die Zähnchen dahinter, essen die Kinder die Beikost oft lieber, wenn sie nicht erwärmt wurde.
Bleiben Sie geduldig dran! Weiterhin ganz ohne Zwang, in angenehmer Atmosphäre. Ihr Schatz ist ja noch so jung, da haben Sie beide noch genügend Zeit.
Eine Pause von etwa einer Woche würde ich dann machen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Sohn auf die Beikost komplett ablehnend reagiert. Wenn Sie danach erneut starten, brauchen Sie nicht wieder von ganz vorne anzufangen.
Lieber Sommergruß!
Ihr HiPP Expertenteam
danke für eure Antwort! Jetzt habe ich noch eine andere Frage:wenn ich mit Fleisch anfange, kann ich da zwischen den gläschen wechseln? Also z.b. das erste mal rind mit karotte und kartoffel und am nächsten tag dann pute mit reis und gemüse, oder muss ich wieder erst schauen, ob er es verträgt?!?oder darf ich dann ab jetzt täglich wechseln, damit er nicht jeden tag das selbe bekommt??
Danke schon jetzt für die Antwort....
Schönen Sonntag noch
das ist eine gute Idee das Fleisch mit dazu zu nehmen. Das ist in diesem Alter sehr wichtig für die Eisenversorgung.
Wird das Menü mit Fleisch gut angenommen können Sie nach Belieben – auch täglich - abwechseln.
Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Menüs nur alle paar Tage hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Schatz das Löffeln mitmacht. Bieten Sie aber auf jeden Fall mehrere Sorten an. So lernt Ihr Kleiner bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für sein späteres Essverhalten.
Eine sonnige Woche wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Also wenn ich die mittagsflasche eigentlich mit einem Fleischmenü ersetzt habe und er noch 100 ml milch im Anschluss trinkt, gebe ich ihm noch ein halbes dazu oder noch ein obstglas im Anschluss?! Kann ich jetz schon damit beginnen oder ist das zu schnell?!?

Liebe gruesse und einen sonnigen Tag...
wenn Ihr Kleiner etwa ein Menü mit Fleisch schafft, ist die Milch mittags ersetzt. Sie können dann ein paar Löffel Obst im Anschluss anbieten. Ich würde dann nicht mehr als 100 g Obst als Nachtisch geben.
Wenn die Mittagsmahlzeit gut klappt, können Sie mit der zweiten Beikostmahlzeit, dem Milch-Getreide-Brei, beginnen. Mit diesem können Sie das Fläschchen am Abend – oder wenn Sie möchten, das am Nachmittag – langsam ersetzen. Ich würde mit einer halben Portion Milchbrei beginnen und zum Sattwerden noch etwas Milch. Klappt das gut, können Sie nach zwei bis drei Tagen die Menge steigern und die Milch komplett ersetzen. Und wieder in etwa einem Monat können Sie die nächste Milchflasche durch den milchfreien Frucht-Getreide-Brei ersetzen.
Die Beikost ist keine strenge Wissenschaft! Hören Sie auf Ihr mütterliches Gespür, dann machen Sie sicher nichts falsch.
Viele Tipps zur Beikosteinführung finden Sie auch in den „Häufigen Fragen an den HiPP Elternservice“ unter http://www.hipp.de/index.php?id=1391 oder im Ratgeber unter http://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ess ... n-beikost/.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.