Abwechslung beikost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe wiedereinmal eine frage zur beikost.unser schatz ist jetzt 5 monate und wie schonmal erwähnt haben wir es jetzt geschafft das mittagsfläschchen durch gläschen zu ersetzten!
wir sind da auch nicht wählerisch....er ist von lachs mit gemüse...rind, pute,hünchen.....einfach alles...danach geb ich ihm noch ein paar löffelchen obstbrei.nun meine frage.....ich hab oft das gefühl das er noch mehr von den menüs möchte...nach dem gläschen...macht er immer noch den mund gaanz weit auf...zwar irgentwann nach ein paar löffel fruchtbrei hat er dann doch genug...aber soll ich ihm jetzt noch ein menü geben soviel er genug hat oder ein fach weiter mit den obstbrei füttern bis ich merke er hat genug???
und morgens um 7 uhr nach dem schlaf bekommt er ein fläschchen mit 210ml pre milch und dann meistens wenn ich frühstücke ein bisschen von dem milchbrei mit babykeks...am nachmittag zwischenin mal obst oder versch.obstbrei mit keks oder hirse...je nach dem was wir gerade daheim haben.
gibt es jezt eine spezielle regel wie und was ich wann geben soll...z.b.ist der obstbrei mit hirse usw eher für den morgen gedacht....oder der milchbrei mit babykeks eher für den abend?ich hoffe ihr versteht meine frage wie ich das meine?
freu mich auf eure antwort
lg jimy
super, dass Ihr Kleiner so gerne vom Löffel isst!
Sie schreiben, dass Ihr Sohn nach dem Menü und ein paar Löffeln Obstbrei satt und zufrieden ist. Dann würde ich das so beibehalten und die Menge erstmal nicht steigern. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Sohn nicht zu schnell isst bzw. machen Sie eine Pause, bevor Sie mehr reichen. Denn es dauert immer ein bisschen bis ein Kind merkt, dass es satt ist. Vielleicht reicht auch ein Getränk als Abschluss der Mahlzeit, z.B. etwas Tee. Manchmal ist es nur der Durst, warum Kinder essen.
Sollte Ihr Sohn von dem Menü-Gläschen und etwas Obst tatsächlich nicht mehr satt werden, können Sie noch einen kleinen Teil eines zweiten Menü-Gläschens anbieten.
Wichtig ist immer, dass die Ernährung Ihres Schatzes ausgewogen ist. Neben dem Menü am Mittag können Sie Ihrem Sohn einmal am Tag einen Milchbrei anbieten. Dieser wird meist abends anstelle der Milch gegeben, weil dieser durch den Getreideanteil gut sättigt. Jetzt mit fünf Monaten ist aber auch die Milch noch sehr wichtig. Neben dem Menü und dem Milchbrei sollten Sie daher zu den anderen Mahlzeiten noch die Flasche geben. Nachmittags können Sie gerne zwei, drei Löffel vor der Milch anbieten. Mit einer komplett milchfreien Mahlzeit am Nachmittag würde ich aber noch warten, bis Ihr Baby etwa sechs Monate alt ist. Dann können Sie jeden Nachmittag einen Frucht-Getreide-Brei anbieten. Die Morgenmahlzeit bleibt bis zum Ende des ersten Lebensjahres die Milchflasche.
Viele Tipps zur Beikosteinführung finden Sie in den „Häufigen Fragen an den Elternservice“ unter http://www.hipp.de/index.php?id=1391.
Ich wünsche Ihrem Schatz weiterhin viel Freude beim Löffeln!
Schöne Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.