Speiseplan

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Niklas ist jetzt 5 Monate alt. Da er mit knapp 4 Monaten über 3 Wochen nicht zunahm (er lag knapp überhalb der untersten Perzentille) und alle Reifezeichen für die Beikost zeigte, riet uns der Arzt dazu mit Brei anzufangen. Das klappt auch super und Niklas hat das Gewicht wieder aufgeholt. Jetzt wüsste ich aber gerne, ob das was er über den Tag verteilt isst in Ordnung ist.
Momentan sieht das bei uns so aus:
6.00 - 7.00 160 ml Pre
10.00 160 ml Pre
12.00 190g Gemüse-Kartoffel-Fleisch Brei + ca. 50g Obst
15.30 190g Obst oder Getreide-Obst Brei
18.00 160 ml Pre
21.00 160 ml Pre
hin und wieder um ca. 01.00 nochmal 160 ml Pre
Müssen wir was ändern oder ist das ok? Und wie lange soll ich noch warten bevor die nächste Mahlzeit ersetzt wird? Er ist ja doch noch recht jung...
Danke und liebe Grüße!
ich freue mich, dass sich Ihr kleiner Niklas so gut entwickelt hat! Da die Mittagsmahlzeit bereits so gut klappt und Ihr Sohn sich offensichtlich gut an den Löffel gewöhnt hat, können Sie gerne auch abends anstelle der gewohnten Milch einen Milch-Getreide-Brei einführen. Durch die Kombination von Milch und Getreide liefern Milch-Getreide-Breie mehr Energie als eine reine Milchmahlzeit und sind deshalb gut sättigend für die Nacht. Lassen Sie sich aber Zeit dabei!
Ich würde beim Abendbrei (Milch-Getreide-Brei) die ersten 3-4 Tage eine Teilportion anbieten und noch Milch zum satt trinken. Verträgt Niklas diese neue Beikost gut, dürfen Sie ganz nach Belieben und Appetit die Menge steigern. Die Flaschenmahlzeit am Abend kann dann wegfallen. Wenn Ihr Kleiner eine ganze Portion von seinem Abendbrei schafft, kann ich mir gut vorstellen, dass er im Laufe der Zeit auch in der Nacht ohne Fläschchen auskommt.
Für die Abendmahlzeit steht Ihnen eine große Auswahl an HiPP Milchbreien zur Verfügung. Unser komplettes Breisortiment finden Sie hier: http://www.hipp.de/index.php?id=219
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Schatz weiterhin alles Gute und viel Spaß beim Löffeln!
Ihre HiPP Expertenteam
hätte auch mal eine frage und zwar mein sohn Raphael wird ende diesen monats ein halbes Jahr und möchte nur wissen wie oft ich ihm ein gläschen geben soll?
am morgen so um 7 bekommt er ein fläschchen 230 ml das 1er dazwischen einen Tee oder bissal Saft
dann um halb 12 bekommt er ein Gläschen da ist er von einem großen Glas ein halbes leer so am nachmittag um 3 wieder ein flascherl und um 5 tee und vorm bett gehen noch ein flascherl
und meine frage soll i mehr glaserl geben und weniger flascherl?
Er ist auch schon brav aber nicht sehr viel!!
lg Martina
es ist schön, dass Raphael schon brav ein halbes Menü-Gläschen isst. Damit sind Sie auf genau dem richtigen Weg.
Warten Sie mit der zweiten Beikostmahlzeit noch etwas, bis Raphael sich noch besser an das Löffeln gewöhnt hat. Das Ziel ist etwa ein ganzes Menü-Gläschen am Mittag. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Sohn sich nicht am Tee oder Saft satt trinkt. Getränke füllen das kleine Bäuchlein sehr schnell, so dass nicht mehr genug Platz ist für die wichtigen Mahlzeiten oder für die Milch. Getränke wie Tee oder Saft sind in größeren Mengen noch nicht notwendig, Raphael wird über die Milch mit ausreichend Flüssigkeit versorgt. Wenn Sie Saft geben, bitte immer mit Wasser verdünnen (mindestens 1:2).
Wenn das Löffeln noch besser klappt und Ihr Sohn etwas mehr vom Menü isst, können Sie mit der zweiten Beikostmahlzeit fortfahren. Der Milch-Getreide-Brei ersetzt dann langsam die Milchflasche am Abend. Ich würde beim Abendbrei die ersten 3-4 Tage eine Teilportion anbieten und noch Milch zum satt trinken. Verträgt Raphael den Brei gut, dürfen Sie nach Belieben und Appetit die Menge steigern.
Und wieder einen Monat später können Sie mit dem milchfreien Frucht-Getreide-Brei die Flasche am Nachmittag ersetzen.
Viele Tipps zur Beikosteinführung finden Sie auch in den „Häufigen Fragen an den HiPP Elternservice“ unter http://www.hipp.de/index.php?id=1391.
Lieber Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Meine Kleine ist 9 1/2 Monate alt und da wollte ich fragen ob der Speiseplan so ok ist.
Ich habe auch Angst sie zu Überfüttern.
Zwischen 7 halb8 240 ml 2er HA
11.30Uhr Gläschchen Gemüse Fleischbrei + etwas Obst
ca.15.30Uhr ein Glas Müsli oder Grießbrei
Abends entweder eine Weißbrotstulle mit Frischkäse oder ein Getreidebrei mir Obst angerührt.
Weil sie noch nicht duchschläft bekommt sie nachts noch ein Fläschchen 240 ml 2er HA.
Zum Knabbern zwischendurch bekommt sie Kekse.
Trinken tut sie je nach Wetter 2x 240 ml Wasser Oder Verdünnten Saft.
Kann ich ihr Abends alle Brotsorten und Beläge geben?
Ist das ok oder kann ich was anders machen.
Liebe Grüße Sandra
der Speiseplan Ihrer Kleinen gefällt mir gut! Einen Vorschlag habe ich, damit Sie leichter von der Milch in der Nacht loskommen. Tauschen Sie Nachmittags- und Abendmahlzeit aus. Der Milchbrei ist recht gut sättigend und damit die ideale Abendmahlzeit. Dazu bzw. danach können Sie Ihrer Tochter noch etwas zu trinken anbieten. Nachmittags passt gut der Obst-Getreide-Brei, oder auch mal etwas Brot mit Obst kombiniert.
Auch zwei oder drei Kekse passen gut zu einem ausgewogenen Speiseplan. Kekse am besten immer in eine Mahlzeit einbauen z.B. nachmittags oder vormittags, damit nicht so viel zwischen den Mahlzeiten „genascht“ wird.
Bei den Mahlzeiten am Tage darf Ihre Tochter sich immer satt essen. Kinder haben ein sehr gutes Hunger und Sättigungsgefühl. Isst Ihre Tochter sich tagsüber immer satt, wissen Sie auch genau, dass es nachts kein Hunger sein kann, wenn sie sich meldet. Die Milch hat sich in dem Alter meist als liebe Gewohnheit eingeschlichen, mit der die Kinder sich beruhigen.
Möchten Sie eine Veränderung, dann sollten Sie konsequent handeln und Ihre Tochter wird mit Ihrer Hilfe lernen, ohne Milch in der Nacht auszukommen. Dazu würde ich die Milch ausschleichen, also immer weniger Pulver anrühren und auch die Trinkmenge nach und nach reduzieren.
Sie können gerne zwischen den Brotsorten variieren, nur Brote mit Körnern oder harter Rinde sind noch nicht gut geeignet. Bleiben Sie im ersten Lebensjahr noch bei „einfachen“ Belägen, wie z.B. Butter, Margarine, Frischkäse (ohne Geschmack) oder auch mal HiPP Bio-Fleischzubereitungen oder HiPP Früchte.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.