Zwischenmahlzeiten

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter Laura ist nun 25Wochen alt und isst mittags ein ganzes Gläschen und danach etwas Obst.Das klappt auch sehr gut,außer das sie nicht so gerne Fleisch mag und dann nicht alles auf isst,wenn dieses im Essen enthalten ist.
Nun möchte ich gerne nach und nach auch die Zwischenmahlzeiten ersetzen,bin mir nur nicht sicher wie diese aussehen sollten,nur Obst bzw. Obst mit Getreide oder müssen die Zwischenmahlzeiten Milch enthalten?
Zur Info noch:Laura wir sonst noch gestillt,auch in der Nacht und das Stillen möchte ich erst einmal am Morgen und Abend beibehalten.
Danke für eure Antwort!
Liebe Grüße
Alexandra
schön, dass Ihre Kleine mit der Beikost so gut zurechtkommt! Es ist nicht weiter schlimm, wenn Ihre Laura dem Fleisch noch etwas skeptisch entgegenblickt. Sie werden sehen, sie wird sich mit der Zeit an das Fleisch gewöhnen und bald Ihr ganzes Menügläschen aufessen. 5-6 mal die Woche ein Menü mit Fleisch wäre ideal.
Im fortgeschrittenen Beikostalter müssen die Zwischenmahlzeiten keine Milch mehr enthalten. Ihr Mädchen ist mit zwei milchhaltigen Mahlzeiten früh und abends bestens mit Milch versorgt.
Als zweite Mahlzeit können Sie jetzt gerne am Nachmittag die Stillmahlzeit durch einen Obst & Getreide Brei ersetzen:
der milchfreie Getreide-Obst-Brei ist die klassische Baby-Mahlzeit für den Nachtmittags ab dem 6. Lebensmonat. Ich bin mir sicher, dass Ihr Töchterchen begeistert sein wird!
HiPP bietet diesen in vielen Sorten schon fertig im Gläschen an. Wenn Sie es bevorzugen den Obst & Getreide Brei selber zuzubereiten, können Sie diesen sehr gut mit unseren Bio-Getreidebreien (grüne Packungen) anrühren. Die Zubereitungsanleitung finden Sie immer auf der Verpackungsrückseite!
Einfach die Flocken laut Anleitung auf der Packung mit abgekochtem und abgedampftem Wasser mischen und mit Früchtebrei abschmecken.
Ich wünsche Laura einen guten Appetit!
Liebe Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
ich bin auf dieser Seite neu und bin sehr begeistert davon,dass man so gut informiert sein kann.Ich hab Fragen:
Mein Baby isst gerne Grießbrei,die Zucker hat,ich mach mir Sorgen,ob es ok ist,die Kleine hat ihren ersten Zahn neulich bekommen,leider mag sie nichts anderes......
Vielen Dank!!!
schön, dass Sie bei uns dabei sind und von unserem Forum begeistert sind!
Bitte beschreiben Sie mir doch einmal den konkreten Tagesplan Ihrer Kleinen und auch wie alt sie ist.
Dann kann ich mir ein besseres Bild machen und auch die Ernährung einschätzen.
Vielen Dank und bis bald!
Ihr HiPP Expertenteam
Meine Tochter ist im 9.Monat.Zwischen 10-12 isst sie Gemüsebrei mit Fleisch,dann von 13-15 süße Schoko- Grießbrei,weil sie nichts anderes mag oder Grieß mit Banane-Birne,am Abend zwischen 17-19 kommt Karotten Mais Milchbrei,wieder kann ich nichtds anbieten,weil sie nichts anderes isst.dann von 20-21 bekommt Pre Nahrung.In der Nacht einmal wacht sie auf ,ich muss Fläschchen geben dass sie schläft,sie hat auch Hunger,trinkt 160-180 ml...Was meinen Sie ,was soll ich ändern,hab ich aber vieles anderes versucht....
danke sehr für Ihre Antwort!
Danke für diese Informationen.
Jetzt sehe ich, dass der Speiseplan Ihrer Tochter noch zu „milchlastig“ ist.
Zwei milchhaltige Mahlzeiten wie morgens eine Flasche (200-250 ml) und abends eine Portionen Milchbrei (200-250 g) sind genug.
Auch wenn es Ihre Kleinen so gerne isst und trinkt, da sollten Sie nun reduzieren.
Nachmittags sollte ein milchfreier Brei auf dem Plan stehen: ein Obst-Getreide-Brei.
Ich kann Ihr Mädchen da schon verstehen, wenn es lieber den Schoko- oder Bananen-Grießbrei haben möchte.
Aber das ist zu viel Milchbrei für sie.
Wie sieht es mit dem Kauen aus. Hat Ihre Kleine schon Zähne und ist geübt im Kauen? Dann habe ich folgende Idee für den Nachmittag: Reichen Sie Ihr ein paar unserer Reiswaffeln und Fruchtmus dazu. Die Reiswaffel lassen sich gut knabbern, das macht Ihrem Schatz bestimmt Freude. Etwas Obstmus dazu und schon sind Sie beim Getreide & Obst angelangt. Und es ist bei dieser Mahlzeit keine Milch mehr mit dabei. Auch unser Babyzwieback oder Babykeks sind möglich.
Machen Sie es ihr auch nicht zu leicht. Sie sind die Mama und geben vor, was es zu essen gibt. Nach ein paar Tagen gewöhnt sich Ihre Tochter bestimmt auch an andere Breie und Speisen.
Auch nachts würde ich die Milch nun weg lassen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es vielmehr der Durst ist, warum Ihre Kleine aufwacht und aus Gewohnheit eine Milch trinkt.
Die bisherigen beiden Milchbreie (nachmittags und abends) haben durstig gemacht. Da muss Ihre Tochter genug Flüssigkeit wie Wasser oder Babytee trinken. Achten Sie bitte darauf. Ich würde ihr nach dem Abendessen und vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen Wasser oder Babytee zu trinken geben.
Liebe „rihanna22“,
versuchen Sie von den vielen milchhaltigen Mahlzeiten weg zu kommen. Lassen Sie sich nicht zu schnell entmutigen, wenn Ihre Kleine „nichts anderes mag“. Dann ruhig auch mal den Hunger zum Gehilfen machen.
Helfen Sie ihr sich an andere Speisen zu gewöhnen. Eltern geben hier oft viel zu schnell auf. Oft bedarf es mehrerer Anläufe (10-16x) bis etwas akzeptiert wird. Dabei nicht jeden Tag hin und her springen, sondern mal bei einer Geschmacksrichtung bleiben, damit das Kind überhaupt eine Chance hat sich an etwas zu gewöhnen.
Ich bin mir sicher, sie beide schaffen das!
Ich drücke Ihnen die Daumen!
Ihr HiPP Expertenteam
Meine Tochter hat vor einer Wochen den ertsen Zahn bekommen,meinen Sie wirklich dass sie kann an den Waffeln knabbern,hab bisschen Angst,dass sie schluckt und keine Luft bekommt.
Ja ich weiss es ist wirklich lauter Milch,ich muss es auch versuchen die Mich weglassen,aber ob es klappt,das hoffe ich....


Die hat eine Weile Banane-Birne Zwieback gerne gegessen,dann möchte nicht mehr,wenn ich mal wieder als zweite Malzeit anbiete,was meinen Sie????

Und noch eine Frage:ist es gut dass ich verschiedene Malzeiten anbiete,oder gebe einfach die gleiche,z.B.wenn ich immer abends Obst-Getreide gebe,dann kann ich immer das geben????
Manchmal weiss ich nicht wie ich machen soll dass sie sich gesund ernärht,dabei auch gern isst...


Danke für Ihre Antwort!
Liebe Grüße Rihanna22
das mit dem Knabbern am Nachmittag war nur ein Vorschlag, eine Möglichkeit.
Hier müssen Sie selbstverständlich ganz nach Reife und Kauvermögen Ihrer Kleinen vorgehen.
Sie könnten unseren Babyzwieback zunächst auch mal zerbröselt in einen Obstbrei geben und das so füttern.
Es spricht nichts gegen Abwechslung im Beikostplan. Sie können innerhalb der einzelnen Beikostmahlzeiten gerne andere Sorten anbieten.
Ein Plan könnte zum Beispiel so aussehen, wobei Sie da ganz nach Reife und auch Appetit vorgehen sollen:
Morgens: Milch, oder ein Müesli (Getreidebrei plus Milch) oder Milch und ein paar Häppchen Brot
Vormittags: Obst oder nach Bedarf Obst plus Knabberei oder Getreide-Obst-Brei
Mittags: Gemüse, Beilage und Fleisch und Fisch
Nachmittags: Obst plus Knabberei oder Getreide-Obst-Brei (oder mal ein kleiner Babyjoghurt)mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst/Gemüse oder Milch plus Brot oder Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle
Liebe „Rihanna22“, damit Ihr Mädchen Freude am Essen hat, ist es wichtig, dass Sie es ihr vorleben! Setzen Sie sich gemeinsam an den Tisch und essen selbst mit Genuss vor Ihrer Tochter. Zeigen Sie ihr so, dass Essen Spaß macht. Dann wird sie das früher oder später nachmachen. Sie sind das Vorbild!
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.