Abendbrei

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1247104
11. Jun 2012 14:05
Abendbrei
hallo liebes Hipp Team,

ich möchte jetzt bei meiner Tochter mit den Abendbrei beginnen und wollte wissen was am besten dazu geeignet ist...
Viele Anmischprodukte sind ja leider mit Zucker übersäht und das ist das was ich nicht möchte...

Freue mich über Antworten auch gerne selbstgekochte Ideen von anderen Muttis :D
HiPP-Elternservice
11. Jun 2012 15:52
Re: Abendbrei
Liebe "spummpeline",
die meisten unserer Milchbreie sind "ohne Zuckersatz". Diesen Hinweis finden Sie immer auch auf dem Etikett unserer Produkte.

Am Anfang bieten sich einfache Breie wie Bio-Milchbreie Babygrieß, Gute Nacht Banane-Zwieback mit Vollwertflocken, Gute Nacht Hafer Reis mit Vollwertflocken oder Kindergrieß an.

Neben den Milchbreien, die mit Wasser angerührt werden, gibt es auch Breie fertig zubereitet im Gläschen. Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität. Zum Beispiel „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei“ pur sind gute Einstiegsmöglichkeiten.

Oder Sie rühren mit unseren Bio-Getreidebreien (grüne Packung) selbst einen Milch-Getreide-Brei an.

Unser komplettes Breisortiment finden Sie hier: http://www.hipp.de/index.php?id=219

Weiterhin viel Löffelspaß!
Ihr HiPP Expertenteam

PS: Nutzen Sie gerne auch noch unsere Forum von Eltern für Eltern!
gast.1459136
18. Jun 2012 12:27
Re: Abendbrei
Hallo,

ich möchte die Tage auch mit dem Abendbrei starten weil ich das Gefühl habe das das Fläschen mit Pre-Milch am Abend nicht mehr so gut langt wie noch for 1-2 Monaten. Mein Sohn ist nun voll 6.Monate und den Mittagsbrei sammt Früchtenachtisch verputzt er sehr gut. Er ist jedoch kein guter Nachmittagsschläfer so dass er meisten bisher beim Abendfläschen, so gegen 8-9 Uhr eingeschlafen ist. Daher stell ich mir die Frage wie ich nun den Abendbrei einführen soll und auch welches Produkt ich nehmen/probieren soll. Das mit den Produkten habe ich nun nach ein wenig Recharche im Internet so etwa im Überblick. Nur soll ich es mit einem Abendbrei probieren oder gleich die Guten-Nacht-Fläschen nehmen solang seine Schlafgewohnheit sich nicht ändert. Wenn ich im den Abendbrei früher gebe hat er vielleicht noch nicht so viel Hunger weil er erst 3-4 Stunden vorher seine Nachmittagsmahlzeit eingenommen hat. Zusätzlich bin ich was die verwendung von Fertigbrei etwas ratlos weil diese doch Folgemich enthalten und er bissher nur Pre-Milch bekommt. Soll ich daher auch schon die Michmahlzeiten auf Folgemich umstellen um zu sehn wie seine Verdauung das mitmacht. Wir hatten sehr viel und lange Probleme mit den Blähungen in der Nacht, diese habe erst so Mitte des fünften Monats aufgehört, so dass ich nun etwas Angst habe auf eine Folgemilch zu wechseln. Fragen über Fragen............ :roll: Ich hoffe konnte mein Anliegen ausreichend schildern und würde mich über gute Ratschläge als Antwort freuen. :)
HiPP-Elternservice
18. Jun 2012 15:33
Re: Abendbrei
Liebe „AngiS“,
löffelt Ihr Schatz gerne, würde ich am Abend gleich mit dem Milchbrei fortfahren. Sie brauchen dabei keine Bedenken oder gar Angst zu haben, wenn in den Milchbreien Folgemilch enthalten ist. Diese ist genauso gut verträglich wie eine Pre oder 1er Milch und kann jederzeit in Kombination zur Pre-Milch gereicht werden.

Vieles lehrt erst die Erfahrung. Probieren Sie es doch einfach aus, wie Ihr Kleiner damit zurecht kommt, wenn Sie den Abendbrei einführen. Bestimmt finden Sie schnell eine Zeit oder ein Zeitfenster, was für ihn angenehm ist und wo er genug Hunger hat, aber auch noch nicht zu müde zum Löffeln ist.

Sie könnten den Milchbrei anstelle am Abend genauso gut auch am Nachmittag füttern und wenn Ihr Junge abends immer fitter wird, den Milchbrei auf den Abend verlegen und nachmittags den milchfreien Obst-Getreide-Brei einführen.

Wenn Sie anfangs bei Ihrem Sohn so mit Blähungen zu tun hatten, kann ich gut verstehen, dass Sie die Ernährung sehr behutsam angehen.
Probieren Sie aber ruhig auch mal etwas aus. Denn der Darm Ihres Kleinen ist in den letzten Monaten reifer und stabiler geworden. Beim Abendbrei würde ich zunächst die ersten 2-3 Tage eine Teilportion anbieten und noch mit Milch im Anschluss sättigen. So kann sich das Bäuchlein gut drauf einstellen. Klappt das gut mit dem Milchbrei, dann können Sie die Menge beliebig steigern. Wird eine Portion geschafft ist die Milch ersetzt. Wasser oder Tee gegen Durst sind dann ideal.

Schöne Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1233251
24. Jun 2012 13:01
Re: Abendbrei
Hallo
ich habe auch eine Frage zum Abendbrei, und zwar zu der grünen Packung Reisflocken.
Ich habe nach Anleitung den Brei angerüht. Zuerst sah der Brei toll aus, die Flocken waren schön aufgequollen.
Nach 2-3 Minuten wurde der Brei aber wieder plötzlich flüssig.
Meine Nachbarn haben mit vom Hipp-Grießbrei das gleiche berichtet.

Was machen wir falsch?
HiPP-Elternservice
25. Jun 2012 14:00
Re: Abendbrei
Liebe „funkyms“,
Sie schreiben, dass der Milchbrei flüssiger ist. Und auch die Breie Ihrer Nachbarn!
Gerne erkläre ich Ihnen allen den Hintergrund und gebe Tipps, wie Sie vorgehen können, damit das nicht mehr passiert:

Durch den hohen und wertvollen Getreideanteil enthalten Milch- bzw. auch Getreidebreie natürliche Getreidestärke.
Diese ist unter anderem auch wichtig für die schöne sämige Konsistenz des Breies.
Natürliche Stärken sind empfindlich gegenüber zu hoher Temperatur und gegenüber Speichel. Deshalb ist es zum einen wichtig, dass der Brei beim Anrühren mit abgekühltem Wasser angemischt wird.

Ein weitere Ursache für die Verflüssigung ist der Speichel. Im menschlichen Speichel sind Stoffe (Enzyme) enthalten, die die Stärken aufspalten. Damit verflüssigt sich das Produkt.

Über den Löffel gelangen kleinste Mengen Speichel und damit auch diese Enzyme in die Zubereitung. Diese geringen Mengen reichen schon aus, dass die produkteigene Stärke zum Teil abgebaut wird und sich der Brei verflüssigt.

Deshalb habe ich folgende Tipps für Sie:
Bitte verwenden Sie jedes Mal, wenn Sie den Brei anrühren und vor dem Füttern die Temperatur prüfen, einen gespülten Löffel.
Rühren Sie während des Fütterns den Inhalt bitte nicht mehr um, sondern entnehmen Sie das Produkt immer von der Oberfläche.

Sie werden sehen, damit behält der Milchbrei seine Beschaffenheit bis zum letzten Löffel.

Wenn Sie „ganz korrekt“ vorgehen möchten, können Sie den Löffel vor jedem zurück führen in den Brei einmal kurz mit einem feuchten Tuch säubern.

Alles Liebe & Gute wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...