Möhrensaft mit Früchten?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich hätte mal eine Frage Möhrensaft. Unser Kleiner (9Monate) trinkt sehr gerne den Möhrensaft mit Wasser verdünnt. Da sind wir auch sehr froh da er ansonsten garnichts trinken würde ausser seine Milchflasche am Morgen. Heute waren wir bei unserem Kinderarzt und ich habe ihr gesagt das er immer den Möhrensaft mit Wasser verdünnt trinkt (Mischverhältnis: 150ml Wasser und 100ml Möhrensaft), sie meinte das wäre zuviel da in dem Möhrensaft Vitamin-A enthalten ist und es dadurch zu einer Vitamin-A-Vergiftung kommen kann. Jetzt bin ich sehr verunsichert und wollte Sie fragen ob das wirklich war ist und was ich nun machen kann das unser Kleiner ausreichend Flüssigkeit über den Tag zu sich nimmt. Hab schon alles probiert, Tee u/o Wasser aus der Flasche oder aus dem Becher... aber er mag es einfach nicht

Vielen Dank im vorraus für Ihre Antwort
Ganz liebe Grüße
es freut mich, dass Sie sich mit dieser Thematik an uns wenden.
Hierbei handelt es sich um zwei verschiedene Aspekte, auf die ich gerne antworte.
Zum einen kann ich Sie gleich ganz entschieden beruhigen und Entwarnung geben. Es macht nichts, wenn es jeden Tag Möhren(saft) gibt. In Karotten ist nicht Vitamin A, sondern dessen Vorstufe, das Beta-Carotin, enthalten. Überschüssig mit der Nahrung aufgenommenes Beta-Carotin wird vom Körper nur zum Teil im Fettgewebe gespeichert. Das restliche, überschüssige Beta-Carotin wird über den Darm wieder ausgeschieden. Auch die Bildung von Vitamin A aus Carotin erfolgt nur in dem Umfang, in dem der Körper dieses Vitamin benötigt. Eine Vitamin-A-Vergiftung können Sie also gleich wieder vergessen.
Was den andern Aspekt – das Trinken Ihres Sohnes – anbelangt, würde ich den Blick in die Windel empfehlen. Denn am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Sohn genug Flüssigkeit bekommt. Die Windel sollte immer gut nass und der Stuhl weich und geformt sein. Dann ist alles bestens.
Das zusätzliche Trinken (Wasser, Tee, Schorle) wird meistens viel zu streng verfolgt. Sehen Sie es gelassener. Die Empfehlung lautet für ein Kind von 7-12 Monaten etwa 400 ml Flüssigkeit täglich. Bei diesem Wert wird die Flüssigkeit der Milchnahrungen mit dazu gerechnet. Grundsätzlich können nicht nur Milch und Getränke, sondern alle Lebensmittel in unterschiedlichem Ausmaß zur Flüssigkeitsversorgung beitragen.
An Getränke müssen die Kleinen erst langsam herangeführt werden. Am Anfang sind die Trinkmengen recht klein. Ein paar Schlucke reichen da schon aus. Erst wenn die Nahrung insgesamt fester wird und die Milch weniger, fangen die Kinder an Durst zu empfinden und lernen diesen nach und nach mit Wasser und Tee zu stillen. Da heißt es einfach immer wieder mal geduldig etwas anbieten.
Ruhig mal mit einem „normalen“ Becher versuchen, auch wenn Sie diesen zu Beginn noch halten müssen und einiges danebengeht. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird.
Möchten Sie andere Getränke oder deutlich weniger Karottensaft geben, dann gibt es nur einen Weg dahin, auch nur anderes anzubieten. Ist Ihr Sohn wirklich durstig, wird er früher oder später auch z.B. Wasser trinken. Das kann einige Zeit dauern, und er wird es zunächst ablehnen und seine Möhrenschorle einfordern, aber er kann und wird es lernen, dass es gegen Durst verschiedene Möglichkeiten gibt.
Lassen Sie sich da nicht entmutigen. Trinken auch Sie immer wieder wie selbstverständlich ein Glas Wasser vor Ihrem Jungen. Sie sind das Vorbild und er wird Sie nachahmen. Prosten Sie ihm fröhlich zu, so wird das Trinken positiv belegt.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Vielen, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort... jetzt bin ich doch gleich beruhigter.
Es beruhigt mich auch das ein Kind von 7-12 Monaten 400ml Flüssigkeit braucht da ein Arzt zu mir im Krankenhaus gesagt hat das er 9 Monate ist und deswegen 900ml Flüssigkeit zu sich nehmen sollte... bei Fieber sollte er 1300ml trinken und das finde ich beim besten Willen zu viel. Das würde er auch garnicht schaffen.
Sie sagen die Milchnahrung wird in die Flüssigkeitsversorgung mit einbezogen, wird dann auch der Milchbrei am Abend mitgerechnet?? Den rühre ich mit 155ml Wasser an. Also kann das trinken von Möhrensaft in keiner Weise schädlich für unseren Sohn sein?
Ganz liebe Grüße und schöne Pfingstfeiertage

gut, dass Sie nochmal nachfragen.
Zur Empfehlung von 400 ml Flüssigkeit wird nur die Milchnahrung/Muttermilch gerechnet. Die festen Mahlzeiten wie Milchbrei zählen nicht dazu.
Sie schaden Ihrem Sohn nicht, wenn Sie ihm jeden Tag Möhren oder Möhrensaft geben!
Lieber Gruß und ebenfalls schöne Pfingsten!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.