Ernährungsplan

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1410008
19. Mai 2012 22:09
Ernährungsplan
Meine Kleine ist seit dem 13.05. nun 7 Monate alt und sie ist folgendes:

morgens, je nachdem wann sie aufwacht (5-6 Uhr)- stillen
2. stillen nach 2-3 Stunden,
mittages 12-13:30 Uhr 190 g Brei und nachtisch obst
nachmittags 15-16 Uhr Flasche 180 ml. /200 folgemilch 2
17 Uhr zwieback banane
18:30 Uhr bissl brei und danach schlummertrunk.

Hören die kleinen eigentlich auf zu trinken, wenn sie satt sind. Ich habe das Gefühl, wenn meine kleine eine Flasche sieht trinkt sie komplett alles auf oder schläft halt ein. Sie hat noch nie aufgehört und was übrig gelassen.
Sie hat aber auch nie geschriehen, wenn sie hunger hat.

Hatte zu anfang ein 2 Stunden stillrythmus tagsüber, damit sie abends durchschläft. Sie wußte also das immer Nachschub kam. Jetz warte ich ab, bis sie wirklich rumquikt und geb ihr dann was, obwohl sie da auch oft müde ist, da sie tagsüber nicht mehr schläft. Dadurch haben wir nie einen festen tagesrythmus.

Heute abend hat sie einen selbstgemachten Brei erhalten und danach noch die Flasche. Möchte ihr ungern abends immer einen Schlummertrunk geben, denke immer das es nicht gesund ist auf dauer (kalorien etc..., zucker)

Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge oder geht der Plan so.
HiPP-Elternservice
21. Mai 2012 16:29
Re: Ernährungsplan
Liebe „shirley2608“,
der Plan ist soweit gut.

Bei der Milch reichen in diesem Alter 400-500 ml Milch bzw. g Milchprodukt, damit Ihre Kleine gut mit Milch und Kalzium versorgt ist.
Das bedeutet, wenn Sie morgens zweimal stillen, würde noch eine Portion Milchbrei (200-250 g) oder ein Schoppen Milch (200-250 ml) ausreichen.

Versuchen Sie also ruhig bei der Milch etwa zu reduzieren. Meistens ergibt es sich einmal so, dass morgens gestillt wird/oder eine Flasche Milch gefüttert und abends eine Portion Milchbrei gereicht wird. Die restlichen Mahlzeiten sind milchfrei.

Den Schlummertrunk, wenn es sich dabei z.B. um unser Gute-Nacht-Fläschchen handelt, können Sie ganz ohne Bedenken anbieten. Dieses ist eine Folgemilch und hat keinerlei Zuckerzusätze.

Mein Vorschlag wäre folgender: morgens bei Milch zu bleiben, mittags 5-6x die Woche ein Menü mit Fleisch/1x mit Fisch zu füttern, dann die Nachmittagsflasche durch einen Obst-getreide-Brei zu ersetzen. Der Zwieback-Banane-Brei würde sich also nach vorne schieben. Als abschließende Mahlzeit gibt es den Milchbrei. Ist genug Zeit dazwischen und fällt die Nachmittagsmilch weg, hat Ihre Kleine bestimmt auch mehr Hunger und schafft davon eine ganze Portion. Dann braucht sie auch keine Milch mehr. Etwas Wasser oder Tee gegen Durst sind vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen ideal.

Das sind Vorschläge, die Sie nach und nach umsetzen können, Sie müssen da jetzt nichts von heute auf morgen überstürzen.
Gehen Sie einen Schritt nach dem anderen.

Viel Grüße im Mai!
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...