Abendmahlzeit 10. Monat

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
In Ihrem Ernährungsplan - den ich wirklich sehr hilfreich finde - wird im 10. Monat für die Abendmahlzeit einen Übergang von Milchbrei zu mehr Milch (HIPP 3) empfohlen. Wie muss ich mir das genau vorstellen? Oder lese ich den Ernährungsplan falsch?
Und dann ab dem 12. Monat wird HIPP Kindermilch und eine Abendmahlzeit empfohlen - was muss ich mir den unter dieser Abendmahlzeit vorstellen?
Mein Sohn ist jetzt knapp 10. Monaten und schläft seit einer Woche sehr, sehr schlecht. Dabei hat er plötzlich in der Nacht zwei zusätzliche Flaschen zu verlangen. Ich habe das Gefühl, dass er mit dem Abendessen (bisher Milchbrei) nicht genügend satt wird.
Vielen Dank im voraus für Ihre Hilfe, Daniela
im HiPP Ernährungsplan wird die „Milchspalte“ am Abend ab 10. Monat breiter, weil Sie ab diesem Alter mit kleinen Mengen Brot in Kombination mit Milchnahrung beginnen können. Die Kinder essen am Anfang meist noch sehr kleine Mengen Brot. Im Anschluss – oder direkt dazu aus einem Becher – sättigt daher die Folgemilch noch sehr gut.
Ab dem 12. Monat ist dann die Kindermilch bestens geeignet. Diese sättigt etwas weniger als die Folgemilch und wird daher immer mit einer „Abendmahlzeit“ kombiniert. Diese besteht am Ende des ersten Lebensjahres aus Brot, evtl. dünn bestrichen mit Butter, Margarine oder auch HiPP Bio-Fleischzubereitung.
Entscheidend für die Sättigung in der Nacht ist nicht nur die Abendmahlzeit, sondern was Ihr Sohn insgesamt am Tage gegessen hat. Manchmal ist es auch nur der Durst, warum die Kinder nachts aufwachen. Daher auch tagsüber und abends vor dem Zähneputzen immer wieder mal was zu trinken anbieten. Neben Hunger und Durst, schlafen Kinder zu bestimmten Entwicklungsphasen recht unruhig. Es gibt Schübe und Phasen wie z.B. das Zahnen, in denen die Kleinen besonders unausgeglichen sind und schlecht ein- und durchschlafen. Das wird auch bei Infekten etc. beobachtet. Ist diese Zeit überwunden, normalisieren sich das Befinden und der Schlaf wieder.
Durchschlafprobleme haben Kinder auch dann, wenn der Tag sehr aufregend war und viel Neues auf sie eingeströmt ist. Mit zunehmendem Alter werden die Kleinen immer agiler und es gibt nachts immer mehr zu verarbeiten. Deshalb wachen sie in den Leichtschlafphasen auf.
Wenn Kinder nachts nicht mehr durchschlafen, sind auch Ratgeber aus dem Fachbuchhandel rund ums Thema Schlafen mit konkreten Anweisungen und Tipps oft eine gute Hilfe.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.