Welche Nahrungsmittel mit ca. 10 Monaten?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Welches Gemüse ist gut und kann man schon mit z. B. Kräutern würzen? Danke
zwischen dem 10. und 14. Monat können Kinder nach und nach an das Familienessen herangeführt werden. Jedes Kind ist einzigartig in seinem Temperament, seiner Entwicklung und seinem Lerntempo. Beobachten Sie Ihren kleinen Schatz und gehen Sie nach seinen Bedürfnissen vor. Kann er sich noch nicht so richtig von seinen bisherigen Gewohnheiten lösen, lassen Sie ihm die Zeit. Am besten können Sie sein Interesse wecken, wenn Sie möglichst oft gemeinsam essen, so dass er beobachten kann, wie und was Mama und Papa zu sich nehmen.
Kleine Mengen Brot morgens und abends kombiniert mit der gewohnten Milch und dem gewohnten Milchbrei sind möglich. Am besten fein gemahlenes Brot nehmen, Rinde vorerst entfernen, pur geben oder dünn bestreichen (Butter, Margarine, Frischkäse, HiPP Bio-Fleischzubereitungen, HiPP Fruchtbrei), in Stückchen schneiden und dem Kleinen geben. Zwingen Sie Ihr Kind nie etwas zu essen, was es nicht möchte.
Mittags dürfen Sie gut verträgliches, weiches, gedünstetes Gemüse und Beilagen wie Kartoffeln und Nudeln zum Mittagsgläschen kombinieren. Besonders gut verträgliche Gemüsesorten sind Möhren, Kartoffeln, Zucchini, Pastinaken, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Kürbis, Fenchel und Spinat.
Es sollte anfangs möglichst mild gewürzt, lauwarm und zerdrückt sein. Bald kann es aber ganze Stückchen enthalten, damit sich Ihr Kind an richtiges Essen gewöhnt. Teilen Sie etwas für Ihr Baby ab, bevor Sie das Essen für sich und den Rest der Familie abschmecken. Würzende Lebensmittel wie gedünstete Zwiebel, würzende Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Basilikum) und milde Gewürze (Paprika, Curry, Pfeffer) sind möglich. Mit Salz sollten Sie noch sehr vorsichtig sein und es besser weg lassen. Auch Würzmischungen würde ich meiden, sie enthalten oft Geschmacksverstärker, relativ viel Salz etc. Wenn das Essen einmal nicht so kindgerecht ist, greifen Sie am besten auf die bewährten Gläschen oder nach einem Jahr auf Kleinkindprodukte zurück. Wir führen ein sehr schönes Kleinkindsortiment.
Nach und nach wird Ihr Kind die Speisen der Familie kennenlernen. Freie Auswahl beim Essen gibt es etwa ab dem ersten Geburtstag, manches aber immer noch nur in Probiermengen. Gehen Sie ganz behutsam vor. Es gibt keine zeitliche Vorgabe und kein „Muss“.
Wenn Sie einfach darauf achten, möglichst gut bekömmliche und wenig gewürzte Speisen anzubieten, können Sie bei der Lebensmittelauswahl nichts falsch machen. Gebratenes, Gebacken- und Frittiertes sollte beispielsweise noch vermieden werden.
Solange Ihr Kind noch keine Backenzähne hat, kann es die Nahrung nur mit den Kieferleisten kauen. Deshalb: Lebensmittel mit harter Hülle wie Paprika, Tomaten, Erbsen sollten besser noch zerdrückt oder in kleine Stücke geschnitten werden. Rohes, hartes Gemüse wie Karotten und Gurken erst dann geben, wenn Ihr Kind gut kauen kann. Oder besser geraspelt oder gedünstet. Vorsicht ist bei kleinen, harten Lebensmitteln wie Johannisbeeren, Nüssen oder Saaten, wie Sonnenblumen- oder Kürbiskernen geboten. Sie können beim Verschlucken leicht in die Luftröhre gelangen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei allen neuen Schritten mit Ihrem Kleinen!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.