Lange Pausen zwischen Essen...

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
jetzt bin ich auch wieder mal da

unsere anna ist in den letzten wochen sehr mobil geworden. sie steht, robbt und zieht sich hoch. erste krabbleversuche gibts auch.
sie wird in einer woche 8 monate alt.
sie löffelt nun wie eine große. auch stückchen machen ihr nichts aus.
wir haben (eigentlich) folgenden rythmus:
zwischen 6:30 Uhr und 7 uhr 250ml hipp pre plus
manchmal zwischendurch eine reiswaffel
zwischen 11:30 Uhr und 12 uhr mittagsbrei (gemüse-kartoffel-fleisch oder nudeln mit gemüse und fleisch oder reis gemüse und fleisch)
zwischen 15:30 uhr und 16 uhr obst
zwischen 18:30 und 19:00 uhr milchbrei oder brot mit einem schoppen milch
anna mag die hipp tees und den hipp milden apfel sehr gern zum trinken, das bekommt sie zwischendurch (apfelsaft pur als nachspeise 150ml) ansonsten sehr stark verdünnt)
ich gebe ihr eigentlich immer was wenn sie hunger hat. in letzter zeit war es immer öfter so, dass sie viel spielt und rumturnt und dabei wahrscheinlich den hunger vergisst. Sie wird dann Mittags um halb eins Müde und schläft. Dann verschiebt sich das Mittagessen auf halb drei, drei. dann isst sie nachmittags nichts und isst dann um sechs halb sieben den Milchbrei. manchmal isst sie dann erst um 13 uhr mittag, um 17 uhr den milchbrei und hat dann aber vor dem schlafen gehen nochmal einen kleinen hunger. ich hab ihr dann vor dem schlafen nochmal eine halbe scheibe brot und ein kleines flascherl pre gegeben.
wie mach ich das am besten?
mein mann meinte wir können auch mal das gute nacht fläschchen ausprobieren.
was meinen sie?
soll ich ihr feste zeiten zum essen einhalten? das hab ich jetzt gemacht, um den oben beschriebenen rythmus einzuhalten, aber ich möchte halt nicht dass ich ihr zuviel gebe, denn an sich isst sie gerne.
jetzt hab ich ganz schön viel geschrieben...
lg
simone lang
Ihr Ernährungsplan von Anna ist super. Natürlich ist ein regelmäßiger Rhythmus beim Essen und Schlafen sinnvoll. Allerdings spricht auch nichts dagegen mal davon abzuweichen.
Generell würde ich schon empfehlen bestimmte Zeiten zum Essen einzuhalten. Danach kann wieder gespielt oder auch geschlafen werden.
Abends noch einmal Milch bzw. Brot plus Milch zu geben ist auf Dauer zu milchlastig. Zwei milchhaltige Mahlzeiten (morgens Milch und abends Milchbrei) reichen in diesem Alter aus.
Wenn der Rhythmus mal von dem üblichen Plan abweicht, kann Ihre Kleine noch etwas Obst oder Saft bekommen. Die Mahlzeit, die halt am Nachmittag ausgefallen ist. So bleibt der Speiseplan insgesamt ausgewogen.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Heute war es wieder so, sie hat gespielt nachmittags nach dem Mittagsschlaf und sich bis jetzt ( es ist 17:51) letztes Mittagessen um 11:40 Uhr nicht gemeldet. Ich werde ihr wenn sie Hunger hat ihren Griesbrei machen und wenn sie kurz vor dem Schlafen gehen nochmal Hunger hat etwas Saft geben.
Ab morgen werde ich dann wieder die Zeiten einhalten die ich sonst immer habe.
Ich denke das ist am Besten

Vielen Dank und liebe Grüße
Simone Lang
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.