Hipp-Ernährungsplan

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1344960
10. Feb 2012 12:41
Hipp-Ernährungsplan
Hallo liebes Hipp-Experten-Team,

meine Leana ist zwar erst 10 Wochen alt, aber ich setze mich so langsam mit dem Thema "Beikost" auseinander und habe lauter Fragen.

In Ihrem Ernährungsplan in der Spalte nach dem 4. bis 6. Monat findet man zur Abendmahlzeit "Gute-Nacht-Fläschchen" - dieses ist aber lt. Hinweis auf der Verpackung ab dem 7. Monat erlaubt!...?

Ich möchte im 5. Monat mit den Mittagsbreien beginnen. Erst mal immer nur ein Gemüse (2-4 Tage Karotte, dann 2-4 Tage Kürbis, dann 2-4 Tage Pastinake o. ä.), dann nach dem selben Prinzip in Kombination mit Kartoffeln und schließlich auch in Kombination mit Fleisch. Ich hoffe das ist so richtig.

Im 6. Monat möchte ich dan abends mit Brei beginnen. Hier bin ich etwas durcheindander, da es so viel Auswahl gibt. Einerseits die Breie zum Anrühren, wo bereits Folgemilch enthalten ist, andererseits die Breie im Glas teilweise auch mit Gemüse (bei den Gute-Nacht-Produkten). Ist es egal womit man beginnt oder sind die Anrühr-Breie für den Anfang besser geeignet? hier habe ich zwei Produkte gefunden und frage mich was der Unterschied ist: Banane Zwieback mit Vollwertflocken, Art.-Nr. 2961 und Banane Zwieback, Art.-Nr. 3441

So, ich glaube das reicht erstmal mit der Fragerei fürs Erste ;)

Über eine Antwort freue ich mich sehr!

Liebe Grüße
HiPP-Elternservice
13. Feb 2012 13:34
Re: Hipp-Ernährungsplan
Liebe „Biedertati“,
das ist sehr richtig, sich frühzeitig über die Beikosteinführung zu informieren.

Das "Gute-Nacht-Fläschchen" am Abend ist in unserem Ernährungsratgeber in der Tat etwas unglücklich umgesetzt. Ich werde das an die zuständige Stelle im Hause weiterleiten. Danke für den Hinweis.

Bauen Sie zunächst einmal den Gemüse-Fleisch-Brei am Mittag auf, wie Sie es beschreiben.
Der Start der Löffelkost sollte so einfach wie möglich sein. HiPP Bio-Gemüse wie Reine Früh-Karotte, Reine Pastinake oder Kürbis bieten sich bevorzugt an.
Bieten Sie Ihrem Sohn am ersten Tag ca. 3-4 Löffelchen reinen Gemüsebrei vor der Mittagsmilchmahlzeit an. Die Menge können Sie täglich steigern, je nachdem wie Ihr Kind den Löffel akzeptiert, den neuen Geschmack annimmt und das Gemüse verträgt. Jedes Kind bestimmt somit ganz individuell die Geschwindigkeit dieser Gewöhnungsphase.

Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Also nach dem reinen Gemüse zum gemischten Gemüse übergehen. Wird auch das gut angenommen, bereits als nächstes zum Menü umsteigen und dabei abwechseln. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Leana möchte.
Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen und Gemüsekombinationen hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Schatz das Löffeln mitmacht. So lernt Ihre Kleine bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für ihr späteres Essverhalten.
Sie sehen, die Beikosteinführung ist keine strenge Wissenschaft. Den Beikostaufbau dürfen Sie ruhig mit Freude und Entspannung angehen.

Solange Ihr Schatz nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, gibt es anschließend immer noch Milch, bis er satt ist. Die Milchmenge wird weniger werden wenn die Beikost mehr wird. Sobald Ihr Mädchen ein ganzes Gläschen (190 g) eines HiPP Menüs schafft, braucht es keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt. Etwas Früchte sind dann ideal
Ist also die Milchmahlzeit am Mittag auf ein Menü mit Gemüse und Fleisch umgestellt, empfehlen wir, die abendliche Still- oder Fläschchenmahlzeit durch einen HiPP Milch-Getreide-Brei zu ersetzten.

Wir führen in unserem Sortiment Milch-Getreide-Breie für verschiedene Altersstufen und jeden Geschmack als Pulver (Instantbrei), die nur noch mit Wasser angerührt werden dürfen. Am Anfang bieten sich einfache Breie wie Bio-Milchbreie Babygrieß, Gute-Nacht-Brei Banane-Zwieback mit Vollwertflocken, Gute Nacht Hafer Reis mit Vollwertflocken oder Kindergrieß an.

Bei den Artikeln 2961 und 3441 handelt es sich um den gleichen Brei: Gute-Nacht-Brei Banane-Zwieback mit Vollwertflocken
Einmal in der 250 g-Packung (2961) und einmal im Vorteilspack zu 500 g (3441).

Neben den Milchbreien, die mit Wasser angerührt werden, gibt es auch Breie fertig zubereitet im Gläschen. Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität. Zum Beispiel „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei“ pur sind gute Einstiegsmöglichkeiten. Oder für Kinder, die gerne Gemüse im Abendbrei möchten oder auch mal so zur Abwechslung, Abendbreigläschen mit Gemüse.

Bei den Milchbreien können Sie ganz nach Vorlieben wählen, sowohl die Pulverbreie als auch die fertigen Gläschen sind bestens geeignet.
Die fertigen Milchbreie im Gläschen sind sehr praktisch unterwegs.
Bei den Pulver-Milchbreien können Sie die Portionen immer besonders gut an den Appetit Ihres Schatzes anpassen.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
HiPP-Elternservice
13. Feb 2012 13:34
Re: Hipp-Ernährungsplan
Liebe „Biedertati“,
das ist sehr richtig, sich frühzeitig über die Beikosteinführung zu informieren.

Das "Gute-Nacht-Fläschchen" am Abend ist in unserem Ernährungsratgeber in der Tat etwas unglücklich umgesetzt. Ich werde das an die zuständige Stelle im Hause weiterleiten. Danke für den Hinweis.

Bauen Sie zunächst einmal den Gemüse-Fleisch-Brei am Mittag auf, wie Sie es beschreiben.
Der Start der Löffelkost sollte so einfach wie möglich sein. HiPP Bio-Gemüse wie Reine Früh-Karotte, Reine Pastinake oder Kürbis bieten sich bevorzugt an.
Bieten Sie Ihrem Sohn am ersten Tag ca. 3-4 Löffelchen reinen Gemüsebrei vor der Mittagsmilchmahlzeit an. Die Menge können Sie täglich steigern, je nachdem wie Ihr Kind den Löffel akzeptiert, den neuen Geschmack annimmt und das Gemüse verträgt. Jedes Kind bestimmt somit ganz individuell die Geschwindigkeit dieser Gewöhnungsphase.

Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Also nach dem reinen Gemüse zum gemischten Gemüse übergehen. Wird auch das gut angenommen, bereits als nächstes zum Menü umsteigen und dabei abwechseln. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Leana möchte.
Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen und Gemüsekombinationen hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Schatz das Löffeln mitmacht. So lernt Ihre Kleine bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für ihr späteres Essverhalten.
Sie sehen, die Beikosteinführung ist keine strenge Wissenschaft. Den Beikostaufbau dürfen Sie ruhig mit Freude und Entspannung angehen.

Solange Ihr Schatz nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, gibt es anschließend immer noch Milch, bis er satt ist. Die Milchmenge wird weniger werden wenn die Beikost mehr wird. Sobald Ihr Mädchen ein ganzes Gläschen (190 g) eines HiPP Menüs schafft, braucht es keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt. Etwas Früchte sind dann ideal
Ist also die Milchmahlzeit am Mittag auf ein Menü mit Gemüse und Fleisch umgestellt, empfehlen wir, die abendliche Still- oder Fläschchenmahlzeit durch einen HiPP Milch-Getreide-Brei zu ersetzten.

Wir führen in unserem Sortiment Milch-Getreide-Breie für verschiedene Altersstufen und jeden Geschmack als Pulver (Instantbrei), die nur noch mit Wasser angerührt werden dürfen. Am Anfang bieten sich einfache Breie wie Bio-Milchbreie Babygrieß, Gute-Nacht-Brei Banane-Zwieback mit Vollwertflocken, Gute Nacht Hafer Reis mit Vollwertflocken oder Kindergrieß an.

Bei den Artikeln 2961 und 3441 handelt es sich um den gleichen Brei: Gute-Nacht-Brei Banane-Zwieback mit Vollwertflocken
Einmal in der 250 g-Packung (2961) und einmal im Vorteilspack zu 500 g (3441).

Neben den Milchbreien, die mit Wasser angerührt werden, gibt es auch Breie fertig zubereitet im Gläschen. Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität. Zum Beispiel „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei“ pur sind gute Einstiegsmöglichkeiten. Oder für Kinder, die gerne Gemüse im Abendbrei möchten oder auch mal so zur Abwechslung, Abendbreigläschen mit Gemüse.

Bei den Milchbreien können Sie ganz nach Vorlieben wählen, sowohl die Pulverbreie als auch die fertigen Gläschen sind bestens geeignet.
Die fertigen Milchbreie im Gläschen sind sehr praktisch unterwegs.
Bei den Pulver-Milchbreien können Sie die Portionen immer besonders gut an den Appetit Ihres Schatzes anpassen.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
3 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...