Fester Stuhlgang

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Hab schon die gängigen Sachen wie div. Obst und Gemüse auch Öl´s versucht aber nix schlägt wirklich an.

es freut mich, dass Sie uns um Rat fragen.
Bitte helfen Sie mir zunächst noch weiter. Wie alt ist Ihr Kleiner?
Und wie sieht seine Ernährung konkret aus (Breimahlzeiten, Milch, Getränke)?
Quält er sich arg mit dem festen Stuhl (weinen, Schmerzen) oder muss er „nur“ fest drücken?
Ich freue mich auf eine Rückmeldung. Bis bald!
Ihr HiPP Expertenteam
Da bekommt er den 7 Korn-Getreidebrei. Morgends bekommt er ein Obstgläschen mit etwas Haferflocken. Mittags dann ein Gemüse-Obst-gläschen. Zu Trinken gebe ich Apfelschorle oder Fenchel-Kümel-Anis-Tee mit Apfelsaft. Er trinkt aber eher ungern. Die Trinkmengen sind unterschiedlich würde sagen so zwischen 70 und 200 ml. am Tag.
Der Stuhl ist aber immer gleich schlecht. Sehr hart und man kann sagen er rollt aus der windel raus.
Er quält sich beim Stuhlgang sehr. Schreit. Spannt sich an. Was auch ungewöhlich erscheint ist, dass er seinen Füße beim Stuhlgang immer austreckt und anspannt.
Habe auch das Gefühl das er zu kurz drückt und daher immer noch ein Rest im Darm stecken bleibt.
Gebe ihm zu 2 mahlzeiten auch immer 1 Teelöffel Distelöl, aber selbst das scheint nicht zu helfen. Was kann ich hier tun um ihm das zu erleichtern?

Danke für diese Informationen.
Fester Stuhl ist meist durch zu wenig Flüssigkeit in der Ernährung bedingt.
Eine Flasche Milch und etwa 200 ml Getränke sollten schon enthalten sein.
Versuchen Sie Ihren Kleinen hier zu motivieren. Reichen Sie die Milch und die Getränke mal nicht aus der Flasche, sondern aus einem Becher.
Gut möglich, dass ihm das mehr gefällt so zu trinken wie die Großen.
Das erfordert natürlich Übung. Sie werden den Becher halten müssen und es kann zunächst einiges daneben gehen. Binden Sie einen Latz um, dann ist das nicht so schlimm.
Es kann hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird.
Bleiben Sie hier dran. Gerade da Sie viel Getreide füttern. Die Ballaststoffe aus dem Getreide brauchen Flüssigkeit, damit sie die Verdauung ankurbeln können. Ansonsten kann es ins Gegenteil kehren.
Beim Obst empfehle ich Ihnen auf unser Gläschen „Pflaume mit Birne“ zurückzugreifen. Damit machen wir bei festem Stuhl gute Erfahrungen.
Mittags sollte 5-7 mal eine fleischhaltige Mahlzeit auf dem Plan stehen. Zum Beispiel unsere fertigen Menüs. Oder auch Gemüse und unsere Bio-Fleischzubereitungen. Beim Gemüse hilft der HiPP „Rahmspinat mit Kartoffeln“ den Stuhl zu lockern.
Lassen Sie Ihren Kleinen strampeln, robben…massieren Sie das Bäuchlein. Bewegung ist gut für die Verdauung.
Veränderungen brauchen ein wenig Zeit bis sie greifen. Haben Sie also ein paar Tage Geduld.
Ich gehe davon aus, dass Sie diese Situation schon beim Kinderarzt angesprochen haben. Wenn nicht, sollten Sie auch mit ihm darüber reden.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.