Baby mag auf einmal nicht mehr essen...

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter wird in zwei Wochen 1 Jahr alt und entwickelt sich langsam aber sicher zum schlechten Esser...
Bisher hatte sie immer gegessen:
Morgens 200 ml 1er Milch
Mittags ein Gläschen oder langsam "unser Essen"
zwischendurch entweder eine Banane, Birne, Milchbrötchen...
Abends Brei oder ein Butterbrot mit Frischkäse o. Leberwurst
dazu am Tag verteilt ca. 250 ml. stilles Wasser mit Geschmack (was anderes trinkt sie leider überhaupt nicht).
Seit etwa einer Woche trinkt sie morgens ihre Flasche nicht mehr leer, mittags ist nach 6-7 Löffeln Schluß mit Essen. Dann hält sie sich die Hände vor den Mund oder spuckt es aus.
Abends das gleiche Schauspiel. Sie würde sich derzeit am liebsten hauptsächlich ernähren von Bananen und Fleischwurst. Das könnte sie den ganzen Tag essen...
Ansonsten ist sie aber gut drauf, hat gute Laune wie immer und ist auch sonst ein aktives und fröhliches Kind, das mir nicht den Eindruck macht, als wenn was mit ihr nicht stimmt.
Ist es nur so eine Phase? Ist der Essensplan für sie überhaupt in Ordnung mit einem Jahr??
Danke für die Antwort und lieben Gruß
Sussisusi
der Plan ist soweit in Ordnung und seien Sie beruhigt, das ist ein ganz „normale „ Phase.
Sie als Eltern haben da natürlich hohe Ansprüche und möchten, dass die Ernährung immer gesund und abwechslungsreich „klappt“. Und genau da machen uns die Kleinen einen Strich durch die Rechnung. Sie entwickeln einen eigenen Kopf mit ganz speziellen Vorlieben. Das liebevoll bereitet, abwechslungsreiche Essen wird nicht so geschätzt wie es sollte.
Ich rate ich Ihnen wie immer in diesen Fällen das Essen einfach gelassen zu sehen. Versteifen Sie sich nicht so sehr auf die Mahlzeiten, freuen Sie sich mehr darüber, dass es Ihrem Mädchen gut geht! Sie ein aktives und fröhliches Kind ist.
Ich kann Sie auf jeden Fall beruhigen. Irgendwann platzt wieder der Knoten. Ihr Mädchen wird ihren Speiseplan erweitern. Bis dahin ist er eben mit so wenig zufrieden. Ich bin mir da ganz sicher, die Speisenauswahl wird wieder umfangreicher werden.
Am besten ist es wohl, wenn man keine allzu „große Sache“ daraus macht. Sonst lernt Ihre Kleine nur, dass sie mit einer ablehnenden Verhaltensweise viel Aufmerksamkeit bekommt. Und das gefällt den Kleinen besonders.
Einfach immer wieder geduldig was anbieten, aber nicht aufzwingen. Hilfreich ist es, wenn auch Sie eine abwechslungsreiche, ausgewogene Kost bei regelmäßigen Mahlzeiten am Tisch einnehmen. Seien Sie ein Vorbild.
Versuchen Sie die Mahlzeiten auf drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten zu begrenzen. Wird zusätzlich zwischendurch noch hier und da gesnackt, kommt bei den „richten“ Mahlzeiten kein rechter Hunger auf.
Wir bieten neu für Kleinkinder (1-3 Jahre) ein umfangreiches Sortiment an: http://www.hipp.de/index.php?id=1125
Vielleicht finden Sie da noch etwas, was Ihr Mädchen mag.
Ich kann Ihnen nur die nötige Geduld und Gelassenheit wünschen. Bieten Sie immer wieder andere Lebensmittel an. Auch Ihr Mädchen wird Ihren Speisezettel wieder ausbauen.
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.