Ernährungsplan bei allergiegefährdetem Kind

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.985381
13. Jan 2012 12:20
Ernährungsplan bei allergiegefährdetem Kind
Hallo,

meine Tochter wird im Jänner 15 Monate und hat eine starke Kuhmilch und Schafmilchallergie, das ist auch der Grund warum ich immer noch stille. Wie ernähre ich mein Kind richtig und ausgewogen ohne Milchprodukte? Wie oft sollte sie Fleisch bekommen und wie oft Fisch, und woher stammt der Fisch in Ihren Babynahrungsgläschen (Fangebiet???)

Schon mal ein dickes Danke im Vorraus fürs Fragen beantworten :D

Liebe Grüsse Doris
HiPP-Elternservice
13. Jan 2012 17:41
Re: Ernährungsplan bei allergiegefährdetem Kind
Liebe Doris,
Milch ist und bleibt der beste Kalziumlieferant. Sie ist die Quelle wichtiger Nährstoffe wie z.B. hochwertiges Eiweiß und vor allem Kalzium.

Verträgt ein Kind keine Milch ist es notwendig eine Alternative zu finden, welche die Versorgung der wichtigen Nährstoffe gewährleistet, sonst kann es zu einer Mangelernährung kommen. Das ist in der Regel eine Spezialnahrung, die vom Kinderarzt empfohlen und nach Anleitung des Kinderarztes gegeben wird. Leider schmecken Spezialnahrungen alle nicht gut. Die meisten Kinder gewöhnen sich aber mit der Zeit daran. Es gibt auch Nahrungen auf Sojabasis, die mit Calcium angereichert sind. Womöglich ist das eine besser schmeckende Lösung. Aber auch das sollten Sie nach Absprache mit dem Arzt machen. Als erstes ist es also wichtig, dass Sie sich noch einmal an den Kinderarzt wenden und um Rat fragen, welche Nahrung er für Ihre Tochter nach dem Stillen für sinnvoll hält. Diese Nahrung können Sie dann genauso wie die „normale Milch“ verwenden. Entweder als Getränk oder kombiniert mit Brot oder als Basis für einen Brei oder ein Müesli. Auch empfehle ich Ihnen mit dem Kinderarzt zu besprechen, ob eine zusätzlich Zufuhr über ein Kalziumpräparat notwendig bzw. sinnvoll ist.
Zusätzlich ist es möglich mit einigen Gemüse- und Kräutersorten wie Spinat, Brokkoli, Fenchel, Basilikum die Kalziumversorgung zu unterstützen. Auch kann Mineralwasser, das viel Kalzium enthält (Ca > 150mg/l), hilfreich sein.

Eine Kuhmilcheiweißallergie ist keine „endgültige Diagnose“. In den meisten Fällen verliert sich diese in den ersten zwei Jahren. Zusammen mit dem Kinderarzt können Sie versuchen, ob Kuhmilch in kleinen Mengen wie in Form von etwas Joghurt vertragen wird.

Zum Fleisch und Fisch:
Das richtige Maß in diesem Alter ist zwei- bis dreimal pro Woche eine kleine Menge Fleisch oder Wurst. Umgerechnet sind das 30 bis 35 Gramm pro Tag. Einmal 30-35 g Fisch ist zudem ideal.
Die anderen Mahlzeiten können vegetarisch sein.

Es gibt sicher bei Ihnen vor Ort eine Ernährungsberatung, die Ihnen hilfreich zur Seite steht und zusammen mit Ihnen den Ernährungsplan Ihres Mädchens bespricht.

Der in HiPP-Menüs verwendete Wildlachs wird im Pazifischen Ozean bei Alaska gefangen. Der Seefisch z.B. der Alaska-Seelachs den wir für unsere Menüs verarbeiten, stammt aus der Hochseefischerei und die Fanggründe liegen in ausgewählten Hochseeregionen.
Vermutlich fragen Sie aufgrund der Reaktorkatastrophe in Japan im letzten März. Ich kann Ihnen versichern, dass HiPP grundsätzlich keine Lebensmittel aus Japan oder Fischrohstoffe aus japanischen Gewässern in seinen Produkten einsetzt.

Ein schönes Wochenende wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...