9,5 Monate und mag nur Flasche!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn ist jetzt 9,5 Monate alt und isst folgendes:
ca 4 bis 6 mal in 24 Stunden 100 bis 150 ml Hipp 1 Combiotik (1 Flasche nachts)
Morgens wenn wir Frühstücken will er Brot oder Semmeln haben, lutscht aber nur dran rum, isst ca. 1 Scheibe Wurst und 1/4 Scheibe Brot. Mittags 5 bis 8 Löffelchen vom Gläschen, wenn überhaupt, oder beim Selbstgekochten 3 Bissen von Kartoffeln, zwei Bissen Fleisch. Obst mag er weder Gläschen noch frisch. Obst- Getreide Brei oder Obst 3 Löffelchen am Nachmittag. Er braucht dann immer noch seine Flasche. Zum Trinken bekommt er Wasser oder Fencheltee.
Was soll ich machen, damit er mehr isst und er nicht ständig die Flasche will? Wenn ich ihm keine Flasche gebe, hat er Hunger und ist quängelig, aber er mag von den Sachen die ich ihm anbiete einfach nicht richtig essen, er dreht den Kopf weg, macht den Mund zu etc. obwohl er Hunger hat. Irgendwann geb ich dann nach und er bekommt die Flasche. Ich muß dazusagen, dass er selbst die Flasche manchmal verweigert, er war schon immer ein schlechter Esser.
Er ist laut der Ärztin von Größe und Gewicht in Ordnung. Er hat allerdings seit dem letzten Termin (vor ca. 4 Wochen) nichts zugenommen, aber auch nicht abgenommen.
Wie bekomm ich ihn bloß dazu mehr zu essen? Nicht das er einen Nährstoffmangel bekommt. Er sitzt bei uns am Tisch, wenn wir essen.
zunächst einmal können Sie ganz beruhigt sein. So schnell kommt es nicht zu einem Nährstoffmangel. Ihr Kleiner gedeiht „trotz allem“ gut, das bestätigt auch Ihr Kinderarzt. Das zeigt Ihnen, er bekommt was er braucht.
Das Milchtrinken und Saugen ist zum einen sehr bequem und zum anderen eine liebe Gewohnheit. Ihr Junge trinkt sich ganz offensichtlich mit der Milch satt. Sein Bäuchlein ist damit gut voll und er hat verständlicherweise tagsüber keinen großen Appetit bei den üblichen Mahlzeiten. In diesem Alter reichen etwa 400-500 ml Milch bzw. Gramm Milchprodukt. Sie werden sehen, wird die Milch weniger, wird automatisch der Appetit auf andere Speisen am Tage ansteigen.
Möchten Sie hier eine Veränderung, kann ich Ihnen nichts anderes sagen als dass Sie konsequent vorgehen und die Milch reduzieren müssen. Ihr Schatz kann und wird das erlernen, sich mit festen Speisen satt zu essen.
Dabei ruhig den Hunger zum Gehilfen machen. Denken Sie an das Sprichwort „Hunger ist der beste Koch“. Mag Ihr Schatz nicht weiterlöffeln, dann gibt es keine Milch und bis zur nächsten Mahlzeit nichts. Geben Sie nicht gleich nach, Ihr Junge weiß wie er sie rumkriegen kann. Es kann ein-zwei (oder manchmal noch länger) anstrengende Wochen dauern, und Ihr Sohn wird vermutlich rebellieren. Aber er wird mit Ihrer Hilfe alles lernen. Da brauchen Sie viel Geduld und Konsequenz. Aber es lohnt sich!
Sie sind die Eltern, Sie geben vor, was Ihr Kleiner zu essen und trinken bekommt. Sie schaffen das!
Ich drück Ihnen die Daumen und wünsche viel Durchhaltevermögen!
Ihr HiPP Expertenteam
Ich werde versuchen ihren Rat zu befolgen.
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.