Beikost - Zwillinge

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1325108
1. Dez 2011 09:28
Beikost - Zwillinge
Hallo,

meine Zwillinge sind jetzt 8 Monate alt,

Sie trinken derzeit am Abend immer a Flascherl ca. 220ml und zum Frühstück essen sie jetzt auch lieber Brei.

wie sollte der Beikostplan am Tag aussehen:

was und wieviel soll ich zum Frühstück geben und zu Mittag so weiter.

Was und wieviel sollten sie trinken.

darf ich ihnen auch schon Fisch geben und welchen ?

eine kleine Zusammenstellung wäre echt hilfreich.

Danke
lg
Theresa
HiPP-Elternservice
1. Dez 2011 14:28
Re: Beikost - Zwillinge
Liebe Theresa,

neben der Milchflasche am Abend und dem Milchbrei am Morgen können Sie Ihren Kindern Vor- und Nachmittags eine Zwischenmahlzeit anbieten wie HiPP Frucht & Getreide und am Mittag eine herzhafte Mahlzeit mit Fleisch sowie einmal in der Woche Fisch. Von HiPP gibt es ein Fisch-Menü nach dem 4. Monat mit Wildlachs und ab dem 10. Monat können Sie Ihren Kindern außerdem HiPP Tagliatelle mit Seefisch in Rahmbrokkoli füttern.

Einen beispielhaften Ernährungsplan für das Alter Ihrer Kinder finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/index.php?id=320.

Ihre Kinder essen morgens Milchbrei und trinken abends dafür die Milch, das ist in Ordnung. Sie können für den Morgen aus unserem gesamten Milchbreisortiment wählen: http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... eidebreie/

Durchschnittliche Portionsgrößen sind in dem Alter ca. 200g. Das kann Ihnen als Orientierungshilfe dienen. Generell müssen Ihre Kinder ihre Portion aber nie aufessen bzw. haben vielleicht auch mal mehr Hunger. Ein gesundes Kind weiß genau, wie viel es braucht, bzw. wann es genug ist.

Die Empfehlung lautet für ein Kind im zweiten Lebenshalbjahr etwa 400 ml Flüssigkeit täglich. Bei diesem Wert wird die Flüssigkeit der Muttermilch bzw. Milchnahrungen mit dazu gerechnet. Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihre Zwillinge ausreichend Flüssigkeit bekommen. Solange der Urin eines Babys hell, fast farblos aussieht und nicht unangenehm riecht, bekommt es in der Regel genügend Flüssigkeit.

Eine fröhliche Adventszeit mit Ihre Zwillingen wünscht Ihnen
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1325108
2. Dez 2011 14:36
Re: Beikost - Zwillinge
Hallo hätte da noch eine Frage:

Bei Mittags Menü

Meine Jungs essen Mittag 150 - 200 g Fleisch-gemüse Brei und nach ca. 1 1/2 Stunden möchten sie Flascher Pre-Milch trinken.

Sollte ich probieren das ich ihnen einen Saft gebe und Früchte dazu sozusagen ein Nachtisch aber etwas später nicht direkt nach der Mittagsmahlzeit.

lg
Theresa
HiPP-Elternservice
2. Dez 2011 14:47
Re: Beikost - Zwillinge
Liebe Theresa,

anstelle der Milchflasche würde ich nur etwas zu trinken anbieten, z.B. Saftschorle. Vielleicht geben Ihre Jungs sich erstmal damit zufrieden und halten bis zum Obst-Getreide-Brei durch. Denn 1 ½ Stunden sind ein sehr kurzer Abstand bis zur nächsten Mahlzeit. Sie können die Mittagsmahlzeit Ihrer Jungs noch ausbauen, indem Sie die Früchte direkt im Anschluss an den Gemüse-Fleisch-Brei anbieten.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...