Ernährungsplan 1 Jahr und 9 Monate altes Kleinkind

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter Lena isst Gott sei Dank fast alles und ich brauch mir keine Sorgen machen. Da sie schon seit geraumer Zeit hin und wieder bei uns Großen mitisst (Mittag und Nachmittag), würde ich jetzt gerne wissen, was ich Lena in der Früh und am Abend noch zum Essen geben kann außer Milchnahrung (die sie sehr gerne mag)?
Vielen lieben Dank für Eure Antwort. Lg Caro
toll, dass Lena ein so gesundes Essverhalten entwickelt hat! Lena kann morgens und abends auch bei Ihnen am Tisch mitessen. Ein kindgerechtes Frühstück ist z.B. ein (Vollkorn-)Brot mit Frischkäse und Obstscheiben, ein (Vollkorn-) Brot mit Frischkäse, Gurken- und Tomatenstückchen, ein Müesli mit Milch wie z.B. HiPP Kindermüesli (http://www.hipp.de/kinder-1-3-jahre/pro ... r-mueesli/), Grießbrei mit Apfelmus etc.
Abends gibt es ebenfalls verschiedene Alternative wie z.B. eine Brotmahlzeit zusammen mit Gemüserohkost oder Salat (z.B. Apfel-Karotten-Salat), Kartoffelsalat…
Milch ist auch weiterhin wichtig für Lena – etwa 300 ml bzw. g Milch/Milchprodukte werden fürs Kleinkindalter empfohlen, am besten in drei Portionen am Tag. Ideal fürs Kleinkindalter ist HiPP Kindermilch – diese können Sie zum Frühstücksbrot aus dem Becher geben, ein Müesli mit zubereiten etc.
Liebe Grüße und alles Gute für Sie und Lena!
Ihr HiPP Expertenteam
vielen vielen Dank für Eure Antwort. Ich werde Eure Vor- und Ratschläge beherzigen und bin jetzt wieder etwas klüger geworden, gg.
Nochmals vielen lieben Dank, lg Caro
mir ist jetzt doch noch etwas eingefallen, was ich fragen möchte:
Gleich vorweg, punkto Obst kann ich Lena nur Banane anbieten, weil sie auf die restlichen Obstsorten sofort Durchfall bekommt. Und, Lena bekommt 4x pro Tag ihre Mahlzeit.
Bis zu welchem Alter soll ich Lena die Milchnahrung (in Form von "aus dem Becher" oder "mit dem Müsli gemischt") geben bzw. wäre es gut, dass sie sie bekommt?
Wie lange soll ich diesen Ernährungsplan beibehalten?
Vielen Dank für Eure Antwort, lg Caro
Milch und Milchprodukte sind sehr wertvolle Lebensmittel im Speiseplan eines Kindes, da sie vor allem sicher stellen, dass das Kind ausreichend Calcium für einen starken Knochenaufbau und für gesunde Zähne erhält. Eine Kindermilch, die auf das Alter Ihrer Tochter abgestimmt ist, wie Kindermilch ab 12. Monat und später Kindermilch ab 2 Jahren („HiPP Kindermilch 2+“) enthält wichtige Nährstoffe in kindgerechten Mengen. HiPP Kindermilch ist ernährungsphysiologisch ausgewogen zusammengesetzt und eine sinnvolle Ergänzung für die gesunde Ernährung von Kleinkindern. Damit ist HiPP Kindermilch eine gute Alternative zur Kuhmilch. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht, Kinder dürfen diese kindgerechte Milch solange trinken, wie sie ihnen schmeckt. Prinzipiell sind die Kindermilchen auf die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Kleinkinder bis ins Vorschulalter abgestimmt.
Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Ihr seid echt Klasse; super, dass es EUCH gibt.
Lg Caro und Lena
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.