obst

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
joel (4,5 monate) bekommt seit 3wochen mittaggläschen, das er auch komplett isst.
er trinkt morgens 210ml milchflasche 7.30-8.00, mittags gläschen 11.30-12.oo, nachmittags 210ml milchflasche 16.00, abends 210ml milchflasche.wollte jetzt demnächst gerne nachmittags mit obst anfangen.wenn er am anfang nicht ein ganzes glas isst, soll ich ihm danach auch erstmal im anschluß flasche geben bis er ein ganzes gläschen isst?
wieviel milch bzw flüssigkeit sollte er dennoch mindestens trinken?er würde ja dann nur noch 2x am tag 210ml bekommen,reicht das?er trinkt bis jetzt nichts anderes zwischendurch,nur die milch.
liebe grüsse
Auch bei der zweiten Beikostmahlzeit können Sie zunächst mit einer kleinen Menge (z.B. ein halbes Gläschen) starten, und im Anschluss noch die Milch zum Sattwerden geben. Geben Sie nachmittags besser statt purem Obst einen Getreide-Obst-Brei, dieser liefert noch mehr Nährstoffe. Damit Ihr Kleiner noch ausreichend Milch bekommt, warten Sie besser noch mindestens zwei Wochen mit der Einführung des milchfreien Breies, oder führen Sie zuerst den Milchbrei und einen Monat später den milchfreien Brei ein.
In der Regel reicht es aus, zusätzliche Flüssigkeit anzubieten, wenn Sie die 2. Beikostmahlzeit eingeführt haben. Die Empfehlung lautet für ein Kind im zweiten Lebenshalbjahr etwa 400 ml Flüssigkeit täglich. Bei diesem Wert wird die Flüssigkeit der Muttermilch bzw. Milchnahrungen mit dazu gerechnet. Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Solange der Urin eines Babys hell, fast farblos aussieht und nicht unangenehm riecht, bekommt es in der Regel genügend Flüssigkeit.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.