Wie geht es weiter mit der Ernährung?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Mellatier
25. Okt 2011 10:57
Wie geht es weiter mit der Ernährung?
Hallo liebes Hipp - Team,

mein Sohn ist mittlerweile 8 Monate ( geb. 21.02.2011), ißt seit der 17 Woche Brei. Klappt auch alles super und ißt auch alles außer Spinat und Kürbis.

Mittlerweile haben wir uns so eingependelt, das er gegen 7.30 Uhr die Flasche bekommt, gegen 10 Uhr ißt er meist so ein Obstbecherchen 100g, Mittags gibts dann ein Gläschen Menü ab 8. Monat und danach noch etwas Obst (teilweise ißt er da auch 100g Obst), gegen 15.30 Uhr gibts dann ein Glas Obst/Getreide oder Obst/Jogurt und abends gegen 18.30 Uhr bekommt er Gute Nacht Brei. Trinken (Wasser oder Tee) biete ich ihm den ganzen Tag über an, sowohl in der Tasse wie auch in der Flasche, aber er trinkt sehr wenig.

Aber wie geht es nun weiter? Natürlich probiert er schon mal am Tisch mit, Gemüse, Soßen, Joghurt, Marmelade, Frischkäse etc.
Er hat auch schon zwei Zähnchen, und sobald ich ihm Baby Zwieback oder Babykeks gebe beißt er sofort ein riesen Stück ab, was ich ihm dann wieder ausm Mund hole, weil er einfach nicht kaut und sogleich anfängt zu würgen.

Wie lange bekommt er noch seine Milchflasche morgens? Ab wann Brei? Ab wann darf man mit Kuhmilch anfangen? Wie kann ich ihm das kauen beibringen? Selbst bei den Mittagsgläschen kaut er nicht sondern schluckt es einfach runter. Wie kann ich ihm das trinken besser beibringen? Bei der Milchflasche klappt es, wenn ich aber Tee oder Wasser in die Flasche tue, kaut er mehr am Nuckel als wie das er trinkt. Trinken aus der Tasse oder Becher klappt besser, aber teilweile trinkt er wie ein Hund mit Zunge draußen.

Wäre toll, wenn Ihr mir weiter helfen könntet.

Besten Dank
Melanie mit Lennox
HiPP-Elternservice
25. Okt 2011 18:29
Re: Wie geht es weiter mit der Ernährung?
Liebe Melanie,
toll, dass die Beikost bei Lennox so gut klappt! Weiter so!

Es ist normal und in Ordnung, wenn Babys an Speisen von Mamas oder Papas Teller interessiert sind. Einmal daran abbeißen oder knabbern ist auch OK. Die Speisen sollten aber natürlich nicht gesalzen oder stark gewürzt sein. Komplette Mahlzeiten sollten aber stets babygerecht sein. Bleiben Sie da im ersten Jahr bei unserer HiPP Babykost. Sie wird entsprechend aktueller ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt, streng kontrolliert und versorgt Ihren Jungen mit allen Nährstoffen, die er braucht.

Zum Ende des 1. Lebensjahres etwa können Kinder am normalen Familienessen teilnehmen. Die Umstellung von der Babykost zur Familienkost ist ein weiterer großer Schritt. Oder besser ein Prozess, bei dem sich das Kind erst wieder an Vieles gewöhnen muss. Je nach Reife würde ich die Familienkost zunächst kombiniert mit Babykost anbieten und so behutsam umstellen...

Am besten weiche Häppchen, die Ihr Kleiner gut fassen und kauen kann, wie weiche Gemüsehäppchen oder Nudeln, Kartoffelstückchen, Brot, reifes, weiches Obst etc. Ruhig mal auf einem extra Tellerchen reichen, sodass er mit einem Löffel oder mit seinen Händen das Essen ergreifen und akzeptieren lernen kann.

Bieten Sie Ihrem Sohn den Baby Keks zunächst in einen Teller zerbröselt und in etwas aufgekochter Milch oder Fruchtsaft aufgelöst an. Oder geben Sie ihm nur kleine Stückchen, die sie problemlos schlucken kann. Wenn Ihr Kind gut mit stückiger Kost umgehen kann, eignet sich der Keks auch für die Hand. Lassen Sie ihn aber beim Essen auf keinen Fall unbeaufsichtigt, damit Sie beobachten können, wie er mit den Keksen umgeht.

Reichen Sie weiterhin stückige Menüs oder kleine Stücke Keks, Brot, so wird Ihr Kleiner sich mehr und mehr das Kauen angewöhnen.

Morgens bleibt das erste Jahr über eine Milch der ideale Start in den Tag. Je nach Bedarf und Appetit kann zum Ende des ersten Jahres das "Frühstück" auch reichhaltiger werden. Geeignet sind dann: ein Milchbrei, ein Baby-Müesli (Milch mit HiPP Bio-Getreidebreien, grüne Packung) oder ein Brot/Toast plus eine Tasse Milch. Oder Sie wechseln einfach ab.

Kuhmilch als Zutat zu einem Getreidebrei ist im Beikostater ohne Bedenken möglich. Als reine Trinkmilch sollte Kuhmilch im ersten Jahr allerdings nicht gereicht werden. Wird nicht gestillt, sind hier Säuglingsnahrungen die richtige Wahl.

Das zusätzliche Trinken ruhig weiter mit einem „normalen“ Becher versuchen, auch wenn Sie diesen zu Beginn noch halten müssen und einiges danebengeht. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird.

Lassen Sie sich da nicht entmutigen. Ihr Sohn wird das noch lernen. Trinken auch Sie immer wieder wie selbstverständlich ein Glas Wasser vor Ihrem Jungen. Sie sind das Vorbild und er wird Sie nachahmen.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Mellatier
26. Okt 2011 14:14
Re: Wie geht es weiter mit der Ernährung?
Herzlichen Dank für die Antwort :-) dann sind wir ja auf dem richtigen Weg :-)
3 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...