Zucker im Tee

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1142867
20. Okt 2011 16:10
Zucker im Tee
Liebes Hipp- Team,

meine Tochter (10 1/2 Monate) trinkt euren Hipp Fencheltee schon seit Geburt an sehr gerne. Da sie gern nachts an der Flasche nuckelt, kann ich ihr leider nicht abgewöhnen ist einfach gekommen, trinkt sie gern auch mal nachts den Fencheltee. Ich verdünn den Tee und andere Trinksachen schon, habe aber trotzdem Angst um ihre Zähnchen.
Zähne werden JEDEN morgen so gut es geht geputzt.
Trotzallem hab ich so meine Bedenken, da ja ein bischen Zucker, obwohl Zuckerfrei drauf steht, enthalten ist....

Lg Dani
HiPP-Elternservice
21. Okt 2011 20:40
Re: Zucker im Tee
Liebe Dani,
zunächst einmal noch eine Info. Unser HiPP Bio-Fenchel-Tee ab der 1. Woche ist zuckerfrei.
Dennoch findet sich in der Zusammensetzung des Tees Zucker wieder. Wie ist das zu erklären?

Selbstverständlich wird unserem Bio-Fenchel-Tee kein Zucker zugesetzt, der Tee enthält als Zutat ausschließlich Fenchel, das erkennen Sie an der Zutatenliste. Es handelt sich um Zucker der natürlicherweise im Fenchel selbst vorkommt ("natürlicher Zuckergehalt aus den Kräutern").
Lebensmittel, pflanzliche oder tierische (Früchte, Gemüse, Getreide, Knollen, Samen, Kräuter, Milch, Fleisch etc.) enthalten von Natur aus Nährstoffe (Eiweiß, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien etc.). Auch der Fenchel enthält Kohlenhydrate, von denen ein geringer Teil Zucker ist = natürlicher Zucker aus dem Fenchel.
Die Kennzeichnungsvorschriften bei Produkten für Säuglinge und Kleinkinder geben vor, diese Nährwerte auf dem Produkt aufgeschlüsselt mitanzuführen.

Nun aber zum nächtlichen Nuckeln. Natürlich wäre ein kohlenhydrathaltiges Getränk wie Milch, gesüßter Tee oder Saft in der Nacht deutlich schädlicher für die Zähnchen als Wasser oder ungesüßter Tee.
Letztlich können aber auch Wasser und ungesüßter Tee, wenn daran dauergenuckelt wird, den Zähnen schaden. Flüssigkeiten umspülen die Zähne und verdünnen den Speichel, welcher mit seinen Reparatursubstanzen die Zähne somit nicht mehr ausreichend mineralisieren kann.

Besser ist es immer Getränke nur kurz zum Durstlöschen zu reichen.
Das Nuckeln nachts ist eine Angewohnheit, die Ihrer Kleinen seit langem vertraut ist und sie verständlicherweise nicht gerne wieder ablegen möchte.

Möchten Sie, dass Ihre Kleine diese Gewohnheit ablegt, müssen Sie konsequent bleiben, das wird nicht von heute auf morgen gehen. Und vermutlich nicht ohne Geschrei. Halten Sie durch, Ihr Schatz weiß wie er sie rumkriegen kann. Verringern Sie die Menge in der Flasche immer mehr. Versuchen Sie auch immer wieder mal einen Becher mit Getränken anzubieten. Mit etwas Übung klappt das bald recht gut.

Ich wünsche Ihnen viel Durchhaltevermögen,
herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...