Fragen zum Ernährungsplan

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
habe da ein paar Fragen zu ihrem Ernährungsplan auf dieser Seite.
1. Bei Vormittags steht Hipp 2 und Frucht/ Frucht & getreide.
Gebe ich entweder oder? Oder erst eins,dann das andere zum sättigen?
2. Steht auf jeder Brei packung,das man nur 1 mal am tag Getreide Obst Brei und 1 mal Milchbrei fütern soll.
Wenn ich aber Vormittags Getreide Obst laut plan füttern kann und ab dem 10.Monat Müsli( ist ja auch Getreide) dann wäre das aber ja mehr als 1 mal am Tag. Was ist denn nun richtig?bin etwas verwirrt.
3.Warum gebe ich im 7./8.Monat morgens Hipp 2 und Abends Hipp 3 ?
Hat das einen bestimmten grund?
4.Gebe ich ab dem 10.Monat Milch und Müsli?Oder nur eins von beiden?
5.Wann genau fange ich mit der Abendmahlzeit an,und was eignet sich für den Anfang am besten?
Das wären erstmal alle Fragen:)
schonmal Danke und liebe Grüße
Nina,Marie & Sofie
auch bei diesen Fragen sind wird wieder für Sie da.
Zu 1. Geben Sie vormittags entweder eine Milch oder eine fruchtige Mahlzeit. Manche Kinder mögen gerne noch Milch, andere wollen zwischendurch Früchte oder Frucht & Getreide.
Zu 2. Diese Verwirrung kann ich schnell lösen. Da unsere Getreidebreie mit den Altersempfehlungen nach dem 4. bzw. ab dem 6. Monat versehen sind, geben wir die Empfehlung 1 x am Tag Milchbrei und 1 x am Tag Obst-Getreide-Brei. Denn wir möchten nicht, dass Babys bereits in diesem frühen Alter zu üppig mit Getreide ernährt werden.
In zunehmendem Alter ist das aber nicht mehr nötig. Hier kann je nach Bedarf und Appetit der Speiseplan reichhaltiger werden und mehrere getreidehaltige Mahlzeiten gereicht werden.
Zu 3. Das HiPP Gute-Nacht-Fläschchen kann nach sechs Monaten gefüttert werden, HiPP 3 ist ein Folgemilch ab dem 10. Monat. Sie haben Recht, in der Darstellung sind diese Übergänge nicht ganz eindeutig zu erkennen. Orientieren Sie sich am besten an der Angabe des jeweiligen Produktes.
Zu 4. Auch hier gilt wieder entweder oder. Fällt der Appetit am Morgen kleiner aus, reicht die Milch. Ansonsten kann zum Beispiel mit einem Müesli der Tag beginnen.
Zu 5. Ist die Mittagsmahlzeit eingeführt und schaffen Ihre Mädchen eine Portion Menü, kann als nächstes der Abendbrei zum Löffeln angeboten werden. Am Anfang bieten sich die einfachen Breie wie " Babygrieß", "Gute-Nacht-Brei Banane-Zwieback", " Gute-Nacht-Brei Hafer Reis" oder "Kindergrieß" an.
Neben den Milchbreien, die mit Wasser angerührt werden, gibt es auch Breie fertig zubereitet im Gläschen. Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität.
Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unserer reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packungseinfärbung) ideal. Einfach mit Milch zusammenmischen und nach Belieben mit Früchten oder Gemüse verfeinern.
Unser komplettes Breisortiment finden Sie hier: http://www.hipp.de/index.php?id=219
Es grüßt Sie wieder herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Tut mir leid,habe mcih bei der 5.Frage nciht richtig ausgedrückt.
Meinte die "richtige" Abendmahlzeit für später,bestehend aus Brot oder ähnlichem. Ab wann genau? (10.Monat?) Und was gebe ich da für den Anfang.
schön, dass ich helfen konnte

Allgemeine Empfehlungen zur Säuglingsernährung sehen den langsamen Übergang zu Brot-Milch-Mahlzeiten ab dem 10. Monat vor.
Dies bedeutet auch nicht, dass dann komplett auf Breie verzichtet werden soll. Mit Brotmahlzeiten bringen Sie nur mehr Abwechslung in die Kinderernährung. Sie können von Tag zu Tag unterschiedliche Mahlzeiten auswählen. Das heißt an einem Tag eine Abendmahlzeit mit Brot und Milch und an einem anderen Tag einen Milchbrei reichen.
Wenn Sie Brot einführen, empfehle ich abwechselnd Vollkornbrot oder Mischbrot bzw. Brötchen zu füttern. Vollkornbrot jedoch nicht mit ganzen Körnern sondern aus fein gemahlenem Vollkornmehl. Diese können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse ist beliebt.
Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind. Hat Ihr Schatz gelernt zu kauen, dann schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind.
Beste Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
das geht hier ja immer super schnell *daumen hoch*
Dann weiß ich jetzt bescheid. Und kann auf die Abendmahlzeit warten

Meine kleinen werden am Samstag 7 Monate alt.Aber die Zeit vergeht soo schnell.
Machen Sie weiter so:)
echt eine super Idee dieses Forum.
Liebe Grüße
Nina mit Marie & Sofie
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.