Abendbrei und Nachtflasche

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1203763
20. Sep 2011 14:05
Abendbrei und Nachtflasche
Hallo,
meine Tochter wird in zwei Wochen 6 Monate und bekommt seit ca. drei Wochen, abends um 17:30 Uhr den Hipp Getreidebrei Hirse. Ich lege sie dann immer 19:00 ins Bett und da möchte sie immer noch ne Flasche zum einschlafen haben. Wenn ich dann um 22:30 Uhr ins Bett gehe, mache ich sie noch mal wach und biete ihr noch mal was zu trinken an. Und trozdem wird sie zwischen drei und fünf wach und hatt wieder hunger. Sie hat auch Probleme mit Verstopfung, deswegen möchte ich ihr keinen Abendbrei mit Banane geben. Für einen wertvollen Tip wäre ich sehr dankbar.
lg
Monika
HiPP-Elternservice
20. Sep 2011 15:31
Re: Abendbrei und Nachtflasche
Liebe Monika,

für eine gute Sättigung in der Nacht ist auch wichtig, was Ihr Baby am Tage isst und trinkt. Bitte schreiben Sie mir doch noch einmal genau auf, was Ihre Tochter tagsüber zu sich nimmt.

Herzlichen Dank vorab!
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1203763
20. Sep 2011 16:57
Re: Abendbrei und Nachtflasche
also hier unser Essplan:

-zwischen 7-9 Uhr Hipp Pre combiotic 140ml
-Mittags zwischen 11:30 und 12:30 Uhr Kartoffel-Gemüse-Fleisch Brei ca. 100g
-um 15 Uhr Hipp Pre combiotic 100ml
-um17:30 Milch-Getreidebrei Hirse von Hipp ca. 120 ml
-spätestens 19 Uhr Hipp Pre combiotic 120ml
-22:30 Uhr 160ml Hipp Pre combiotic
- zwischen 3 und 5 Uhr 170 ml Hipp Pre combiotic

Ich hatte bis vor drei Wochen Hipp 1 gegeben, aber sie hatte über drei Monate lang verstopfung. Bis ich irgendwann gelesen hab das man zu schnell von der Pre auf die 1 umgestell hat. Zwei Tage nach der Umstell hat sie täglich ohne hilfe wieder machen können. Doch seit einer Woche klappt es wieder nicht. Ich gebe ihr am dritten Tag ein Zäpfchen. Der Anfang ist wie Knette und dann kommt sehr viel Flüssig. Ob es jetzt vieleicht zu dünn ist, so das sie es noch nicht raus bekommt? Ich hab überlegt ob ich es wieder mit der 1 Probiere? Denn bei der 1 hat sie viele Nächte von 19:00 bis um 7:00 Uhr durchgeschlafen. Und hatte nur insgesammt 5 Flasche( Mahlzeiten) am Tag.
lg Monika
HiPP-Elternservice
21. Sep 2011 10:16
Re: Abendbrei und Nachtflasche
Liebe Monika,

danke für Ihre Rückmeldung! Ihre Beschreibungen helfen mir sehr, genauer auf die Ernährung Ihrer Kleinen einzugehen.

Mir fällt auf, dass Ihre Tochter relativ viele kleine Mahlzeiten erhält, zwischen denen recht kurze Abstände liegen. Daher wäre mein erster Vorschlag, die Abstände zwischen den Mahlzeiten zu verlängern. Füttern Sie Ihre Tochter erst dann, wenn sie hungrig ist. Dann werden auch die einzelnen Portionen größer und Ihre Tochter ist länger zufrieden. Das hilft ihr sicher auch, in der Nacht länger durchzuhalten.

Was würden Sie davon halten, den Milch-Getreide-Brei als letzte Mahlzeit vor dem Schlafen zu geben (gegen 19 Uhr) und nachmittags statt dessen eine Flasche? Ein Milch-Getreide-Brei sättigt länger anhaltend und ist daher ideal als letzte Mahlzeit vor dem Schlafen. Solange Ihre Tochter noch keine ganze Portion Milchbrei schafft, können Sie anschließend noch Milch zum Sattwerden anbieten.
Da Ihre Tochter mit der 1er länger zufrieden war, aber etwas festen Stuhl davon bekommen hat, könnten Sie Pre und 1 kombinieren, indem Sie z.B. abends oder derzeit noch nachts ein Fläschchen der 1er geben und tagsüber die Pre. Wichtig ist, immer nur den jeweils beiliegenden Messlöffel zu verwenden, damit die Milch richtig dosiert ist. Auch ein Zuviel an Pulver kann festen Stuhl verursachen.

Die Hirseflocken mit Milch zubereitet sind gut sättigend. Ebenso können Sie auch einen Bio-Milchbrei Gute Nacht anbieten, z.B. HiPP Bio-Milchbrei Gute Nacht Hafer Reis. Durch die Vollwertflocken sättigen diese besonders gut. Für die Verdauung Ihrer Tochter können Sie noch einige Löffel stuhlauflockerndes Obst unter den Brei rühren wie z.B. den Bio-Apfel. Auch mittags nach dem Menü können Sie einige Löffel stuhlauflockerndes Obst als Nachtisch reichen.

Der seltenere Stuhl Ihrer Tochter derzeit ist wahrscheinlich durch die Einführung der Beikost bedingt. Durch die neuen Lebensmittel wird der Stuhl häufig fester und kann auch seltener kommen. Geben Sie der Verdauung Ihrer Tochter ein wenig Zeit sich einzuspielen.
Bewegung oder sanfte Massagen können die Verdauung unterstützen. Geben Sie Ihrer Tochter viel Gelegenheit zum Strampeln, das lockert die Muskulatur und regt die Verdauung an.

Erfahrungsgemäß sind die Kinder im zweiten Halbjahr soweit, dass sich der Rhythmus langsam auf den Tag eingependelt hat und sie keine Milch in der Nacht mehr brauchen. Ich empfehle Ihnen Ihre Tochter nicht dauerhaft spätabends zu wecken, um ihr die Milch zu geben. Sonst gewöhnt sie sich daran, dass es in der Nacht noch Milch gibt.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Tochter alles Gute!
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1203763
21. Sep 2011 10:36
Re: Abendbrei und Nachtflasche
Hallo,
Ich danke Ihnen für Ihre ausführliche Hilfe.
Werde ab Heute die Mahlzeiten neu struckturieren, schaue mal wie meine Kleine drauf reagiert. ;)
Werde mich in ein paar Tagen melden und berichte wie es so klappt. :)
liebe Grüße Monika
5 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...