Gläschen oder selbst kochen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe von meinem kinderarzt eine rezepte für die breie bekommen (FKE Dortmund)
und ich habe festgestellt das die gläschen eine kleinere grammzahl haben als wenn ich selbst koche?!
im gläschen sind immer 190g drin und bei den breien:
mittags und abends 240g
nachmittags 215g
eine genaue Grammvorgabe, die ein Baby essen muss oder darf gibt es generell nicht. Jedes Baby hat unterschiedlichen Bedarf, der sich auch täglich mal ändern kann.
Die Portionsgrößen (1 Gläschen oder 1 Portion Milchbrei) in den einzelnen Altersgruppen sind nur Vorschläge. Es gibt Kinder, die weniger benötigen und andere Babys haben mehr Hunger. Jedes Kind ist hier individuell und hat zu verschiedenen Wachstumsphasen auch anderen Bedarf.
Erfahrungsgemäß weiß das Baby selbst ganz genau, wie viel Nahrung es braucht. Ein gesundes Kind verfügt in diesem Alter über sehr gute Regelmechanismen zu Hunger und Sättigung.
Bieten Sie einfach immer ausreichend an und hören Sie auf, wenn Ihr Schatz satt ist.
Sonnige Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
> Liebe „audrey“,
> eine genaue Grammvorgabe, die ein Baby essen muss oder darf gibt es
> generell nicht. Jedes Baby hat unterschiedlichen Bedarf, der sich auch
> täglich mal ändern kann.
>
> Die Portionsgrößen (1 Gläschen oder 1 Portion Milchbrei) in den einzelnen
> Altersgruppen sind nur Vorschläge. Es gibt Kinder, die weniger benötigen
> und andere Babys haben mehr Hunger. Jedes Kind ist hier individuell und hat
> zu verschiedenen Wachstumsphasen auch anderen Bedarf.
>
> Erfahrungsgemäß weiß das Baby selbst ganz genau, wie viel Nahrung es
> braucht. Ein gesundes Kind verfügt in diesem Alter über sehr gute
> Regelmechanismen zu Hunger und Sättigung.
Hallo,
woher weiß ich dann, ob ich dann noch stillen muss nach einer Mahlzeit???
Und ein halbes Gläschen Fleisch mit einem halben Gläschen Gemüse sind auch nicht 190 g reicht das dann trotzdem????
Viele Grüße
Blackbaggi
> Bieten Sie einfach immer ausreichend an und hören Sie auf, wenn Ihr Schatz
> satt ist.
>
> Sonnige Grüße
> Ihr HiPP Expertenteam
aus unserer Erfahrung heraus ist ein Gläschen von 190 g eine übliche Portion.
Isst Ihr Kleines weniger oder bekommt sie nur Gemüse, darf es sich im Anschluss gerne noch mit Milch satttrinken.
Zur individuellen Zubereitung von Menüs empfehlen wir pro Portion ein halbes Glas unserer Bio-Fleischzubereitungen und etwa ein halbes Glas Gemüse. Sie können aber ohne Bedenken auch mehr Gemüse beimischen, um auf eine größere Portion zu kommen. Ich bin mir sicher, Sie merken selbst schnell, mit welcher Portion Ihr Baby satt und zufrieden ist.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
danke für die schnelle antwort

mein baby (8 monate)isst manchmal mehr und dann wieder richtig wenig vorallem wenn es so heiß ist!
5.00:200ml HA 2er milch hipp
zw.9.00-9.30:manchmal ein halbes gläschen selten ein ganzes aber oft eher nur ein viertel joghurt mit frucht hipp
zw.12.00-13.00:gemüse mit kartoffeln und fleisch oder fisch wenn ich selbst koche auch mal mit hafer oder hirse anstatt fleisch also an den tagen bei denen es kein fleisch geben würde!das gibt es aber bei den gläschen glaub ich nicht!?also ich gebe gläschen oder koche selbst!ich hoffe ihr versteht was ich meine

zw.15.00-16.00:nachmittagsbrei selbstgekocht oder von hipp getreideobstbrei den isst er nicht immer ganz!
zw.18.30-19.00:abendbrei auch selbstgekocht oder von hipp
wobei ich seit zwei tagen anstatt dem brei gute nacht milch gebe weil es so heiß ist und er sonst nichts gegessen hätte!also 235ml hipp gute nacht fläschen
zwischendurch immer wasser so viel er trinken möchte was nicht immer viel ist aber wenn es so heiß ist trinkt er schon mehr!
also morgens um 5 trinkt er immer
um 9 isst er fast nie
mittags fast immer
nachmittags nicht immer und abends bis vor zwei tagen immer
was sagt ihr dazu?!
ich habe noch eine frage wie oft sollte ich fleisch und fisch anbieten wenn ich gläschen gebe!
wenn man selbst kocht kann man soweit ich weiß jeden tag fleisch geben weil die menge fleisch nicht so groß ist nach den rezepten aus meinem buch!
aber ich dachte auch zwei mal fleisch einmal fisch und sonst dann nur gemüse mit kartoffeln beim gläschen?wenn ich selbst koche anstatt fleisch hirse oder hafer!
ich hoffe es ist nicht zu viel und zu unübersichtlich!sry...
lg audrey
der Speiseplan ist prima so.
Fleisch ist die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann. Der Nährstoff Eisen wird für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Blut benötigt, damit alle Organe- auch das Gehirn- bestens versorgt werden. Während das Kind in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren kann, die es im Mutterleib anlegt hat, ist es nach dem 4.- 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen.
Die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Kleines gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Bester Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.