Gemüsesorten

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe letzte woche bei meinem sohn (5monate,1 woche) mit ein paar löffelchen frühkarotte begonnen. aus angst vor verstopfung habe ich nach 4 tagen auf reine pastinake gewechselt (die ihm zwar auch gut aber eben nicht GAAAANZ so gut schmeckt wie karotte) als nächstes würd ich nun gern pastinake-kartoffel geben.
mein sohn wurde bis jetzt voll gestillt, schafft mittags nun ca.45g gemüse und wird danach natürlich noch gestillt. er kann gut mit dem löffel umgehen und es scheint als bereitet ihm das essen große freude.
so und nun meine fragen:
1. soll ich bei der einführung immer ca. eine woche oder 5 tage warten? (in der literatur findet man beide vorschläge)
2.ist bei euren gläschen eine ölzugabe sinnvoll und wenn ja: wann? habe nun tipps bekommen, dies 5 tage vor einführung der kartoffeln zu geben andere raten mir es erst zuzuführen wenn auch fleisch dabei ist und quasi eine stillmahlzeit ersetzt wurde. andere raten wieder ganz davon ab
3. wäre der weitere schritt dann bereits pastinake-kartoffel-fleisch (und wenn ja ist huhn oder kalb/rind verträglicher?) oder kann ich es dann noch einmal mit karotte-kartoffel versuchen und später ev.dasselbe noch einmal mit kürbis? dass er karotte verträgt weiß ich (wenn auch nicht ob er verstopfung bekommt). wie würde ich den kürbis dann einführen? wieder nur ein paar löffelchen und danach stillen?? oder ist es sinnvoll erst eine volle mahlzeit einzuführen und dann wieder von vorne beginnen mit einem gemüse??
wenn ich z.b kürbis nur löffelweise einführen muss/soll (um zu sehen ob er es verträgt) und er von pastinake-kartoffel aber schon ein glas isst dann bekommt er ja nicht genug wenn er nur ein paar löffelchen kürbis bekommt. oder ist es dann o.k gleich eine kürbis-kartoffelmischung zu geben, da ich ja weiß dass kartoffel vertragen werden.
4. ich möchte mich voll auf die mittagsmahlzeit konzentrieren und da versch.ausprobieren bevor ich z.b.VM oder NM eine weitere mahlzeit (obst?) einführe. oder kann man den zeitpunkt für das einführen von weiteren mahlzeiten übersehen???
sorry, falls ich mich etwas verwirrend ausgedrückt habe aber ich möchte meinen schatz nicht überfordern und alles richtig machen.
liebe grüße und schon mal ein großes DANKE
prima, dass der Beikoststart bei Ihrem Kleinen so unkompliziert ist.
Es war sinnvoll behutsam mit einem einzelnen Gemüse zu beginnen und zu schauen, wie es mit dem Löffel klappt und wie das Baby die neue Kost annimmt. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten Ihrem Sohn also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Dann dürfen Sie auch schon zum gemischten Gemüse übergehen. Wird auch das gut angenommen, bereits als nächstes zum Menü umsteigen und dabei abwechseln. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Ihr Kleiner möchte.
Ob Huhn oder Kalb oder Rind zuerst, das ist egal. Rind ist typisch als erstes Fleisch, wenn Sie persönlich aber andere Vorlieben haben, können Sie auch mit Huhn, Pute oder Kalb… beginnen.
Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen hin und her gehen. Ganz nach Belieben und je nachdem wie Ihr Schatz das Löffeln mitmacht. So lernt Ihr Kleiner bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für sein späteres Essverhalten.
Sie können ohne Bedenken alle unsere Gläschen so reichen wie sie sind. Sämtliche HiPP Babynahrungsprodukte sind ausgewogen zusammengesetzt. Außer in den Sorten " Früh-Karotte", "Pastinake" und "Kürbis", ist in allen Gemüsegläschen nach dem 4. Monat eine gewisse Menge Rapsöl enthalten, die ausreicht, um den kleinen Organismus mit wertvollen Fettsäuren zu versorgen und Inhaltsstoffe wie u.a. das Betacarotin zu verwerten.
Gemüsegläschen werden üblicherweise als allererste Beikost eingesetzt. Sie eignen sich dabei vorzugsweise am Mittag vor der Stillmahlzeit oder dem Fläschchen. Die anschließende Milchnahrung bzw. die Muttermilch enthält ausreichend Fett.
Auch HiPP Babymenüs sind für die gesunde und sichere Ernährung des Babys bestens geeignet und müssen nicht mit Öl "nachgebessert" werden. HiPP Babynahrungsprodukte sind in der Zusammensetzung genau abgestimmt und entsprechen voll den strengen gesetzlichen Vorgaben, die an fertige Beikostmenüs für Säuglinge gestellt werden. Erhebungen zur Nährstoffversorgung zeigen, dass Säuglinge, die fertige Beikostmenüs erhalten, sehr gut mit Fett und mit Energie versorgt sind. Säuglinge werden durch die relativ fettreiche Muttermilch oder Flaschennahrung und Beikost ausreichend mit Fett versorgt.
Sobald Ihr Junge ein ganzes Gläschen (190 g) eines HiPP Menüs schafft, braucht er keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt. Einige Löffelchen Früchte als Nachtisch runden die Mahlzeit ab und können durch das Vitamin C in den Früchten die Eisenaufnahme aus dem Gemüse zusätzlich fördern.
Meist wird als nächstes die Milch am Abend durch einen Milch-Getreide-Brei ersetzt, dann die Milch am Nachmittag durch den Getreide-Obst-Brei... Üblicherweise wird pro Monat eine neue Beikostmahlzeit eingeführt und so eine weitere Milchmahlzeit umgestellt.
Die Beikost ist keine strenge Wissenschaft. Sie soll Ihnen und Ihrem Kleinen auch Spaß machen. Hören Sie auf Ihr mütterliches Bauchgefühl und auf Ihren Kleinen, dann können Sie nichts falsch machen.
Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.