Allgemein

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
erstmal ein großes Lob!!!!!



Jetzt hab ich mal zwei Fragen:
Mein Sohn 5 Monate alt kriegt Morgens Guten Morgen Fläschen Mittags Menü Nachmittags Folgemilch Abends Milchbrei und so gegen 21 Uhr Gunte Nacht Fläschen und dann kriegt er so gegn 3 Uhr Nachts nochmal ca. 100 ml Folgemilch, und zwischendurch 100 ml Tee. Zur info wir haben schon, auf Anraten des Kinderarztes schon mit Brei angefangen als er 3 1/2 Monate alt war,weil er ein kleiner Fressbär ist

2. Frage: Den Michlbrei Abends rühr ich selber an, ich mach das auch so wie es auf der Packung steht nur der Brei wird so nach ca. 5-10 minuten total flüssig. Was mach ich Falsch??
Liebe Grüße und schon mal Danke im voraus.
Vanessa
herzlichen Dank für das große Lob! Das freut uns sehr

Sie können gerne die verschiedenen Milchflaschen füttern. Üblicherweise wird eine Folgemilch (HiPP Guten-Morgen-Fläschchen, HiPP Gute-Nacht-Fläschchen, HiPP 2) erst nach sechs Monaten in Kombiantion mit Beikost gereicht. Individuelle Wachstums- und Entwicklungsbedürfnisse eines Babys können es jedoch erforderlich machen, eine Folgenahrung als Teil der Mischkost bereits zu einem früheren in den Speiseplan einzuführen. Erfolgt dies in Absprache mich dem Kinderarzt, ist das in Ordnung.
Dass der Abendbrei flüssig wird, dafür gibt es eine einfache Erklärung:
Getreidehaltige Breie erhalten ihre cremige Beschaffenheit durch natürliche Stärken, z.B. aus Reis, Mais oder Weizen.
Ursache für die Verflüssigung während des Fütterns ist in der Regel der Speichel. Im menschlichen Speichel sind Stoffe (Enzyme) enthalten, die die Stärken aufspalten. Dann verflüssigt sich das Produkt.
Über den Löffel gelangen kleinste Mengen Speichel und damit auch diese Enzyme in die Zubereitung. Diese geringen Mengen reichen schon aus, dass die produkteigene Stärke zum Teil abgebaut wird und sich der Brei verflüssigt.
Deshalb habe ich folgende Tipps für Sie:
Bitte verwenden Sie jedes Mal, wenn Sie vor dem Füttern die Temperatur prüfen, einen gespülten Löffel.
Wenn das Füttern etwas länger dauert, hilft es die Zubereitung zu teilen. Geben Sie einen Teil des Milch-Getreidebreies in ein separates Schüsselchen und füttern Sie daraus.
Sie werden sehen, damit behält das Produkt seine Beschaffenheit bis zum letzten Löffel.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.