Milch, Beikost und Verstopfung

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1203722
3. Jul 2011 21:33
Milch, Beikost und Verstopfung
Liebes Team...

Sei ca. 4 Wochen gibt es bei uns Beikost (nur Mittags, 190g Menü) und seit dem leidet meine Tochter 25 Wochen an Verstopfung obwohl ich schon auf die Stuhwirkung auf den Gläschen achte und Ihr auch zusätzlich genug zu trinken gebe (ca. 200 ml Tee oder Schorle).
Es macht sich auch so bemerkbar das sie die Milchmahlzeiten ablehnt und teilweise nur sehr wenig Milch trinkt (anstatt 200 ml plötzlich nur 70ml).
Ich wollte jetzt auch die Milch von der 1 er auf die 2 er langsam umstellen.
Was kann ich gegen den harten Stuhtgang noch tun?? Und welche Milch würden Sie mir empfehlen??
Wie lange kann es dauern bis der Darm sich an die Beikost gewöhnt? Oder hängt das alles mit einem Wachtsumsschub zusammen??

LG
HiPP-Elternservice
4. Jul 2011 11:43
Re: Milch, Beikost und Verstopfung
Hallo,
bei der Einführung der Beikost kann zu einer Veränderung des Stuhles kommen. Der Darm muss sich erst an die neue Kost gewöhnen. Erfahrungsgemäß spielt sich die Verdauung von alleine ein, wenn die feste Nahrung dauerhaft gegeben wird. Einen konkreten Zeitpunkt kann ich hier nicht nennen.

Der Stuhl bleibt bei Beikostgabe aber häufig "fester" als bei reiner Milchernährung. Das ist völlig normal.
Meine erste Frage lautet: Ist der Stuhl fester und Ihre Tochter dennoch munter und zufrieden?
Oder wird Ihre Kleine durch den Stuhl arg geplagt? Sie schreiben, dass sie leidet.

Muss Ihr Mädchen zwar fest drücken, ist sie dennoch zufrieden, dann würde ich das Stuhlverhalten trotz allem als "normal" einstufen und dem ganzen seinen natürlichen Gang lassen. Entscheidend ist letztlich, dass Ihre Tochtergut gedeiht und sich wohl fühlt und zufrieden ist.

Kennen Sie schon unser Obstgläschen HiPP Pflaume mit Birne http://www.hipp.de/index.php?id=369
Damit haben wir bei festem Stuhl gute Erfahrungen gemacht. Als Dessert bietet es sich hier bestens an.

Zusätzliche Flüssigkeit zu Lasten der Milch anzubieten, würde ich nicht machen. Denn Ihre Kleine braucht noch die Nährstoffe aus der Milch.

Bleiben Sie auch besser erst mal bei der 1er-Milch. Eine 2er-Nahrung könnte den Stuhl noch fester machen.

Sie schreiben jetzt nicht welche Milch Ihre Tochter derzeit bekommt.
Ich würde Ihnen unsere Combiotik-Milch empfehlen.
Aus Ernährungsbeobachtungen mit unserer Combiotik-Nahrung wissen wir, dass sich in den meisten Fällen eine Stuhlkonsistenz einstellt, die als „cremig weich“ oder „salbenartig“ beschrieben werden kann. Das ist insbesondere auf die Ballaststoffe in den Nahrungen zurückzuführen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die HiPP BIO Combiotik® eine gute Alternative für Ihre Kleine ist.

Am besten ist es wenn Sie eine Umstellung fläschchenweise vornehmen, also pro Tag immer ein Fläschchen mehr von der neuen Nahrung und eines weniger von der bisherigen. So kann sich das Bäuchlein schonend an eine andere Nahrung gewöhnen.

Bester Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...