Wasser abkochen, Säfte

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
habe mal wieder eine Frage an euch:
1. wie lange muss ich das Wasser für meinen Sohn noch abkochen. Er ist jetzt 6 Monate alt.
2. mein Mann und ich trinken selber auch Apfelsaft. Kann ich den auch meinen Sohn geben oder soll ich lieber die Baby-Säfte (ihre Säfte) geben?
Lieben Dank

Zu 1.) Zur Zubereitung von Säuglingsnahrung bzw. Babynahrung allgemein sollten Sie immer abgekochtes Wasser verwenden, egal welches Alter. Nur so kann eine hygienische Zubereitung erfolgen.
Zu 2.) Ich empfehle Ihnen unsere HiPP Bio-Säfte oder Getränke zu geben: http://www.hipp.de/index.php?id=217
Für Ihren Sohn sollten Sie nur Produkte verwenden, die eine entsprechende Altersangabe tragen. Babyprodukte, die mit einer Altersempfehlung versehen sind, entsprechen in der Zusammensetzung den strengen Vorschriften für Säuglinge und Kleinkinder und gelten als praktisch schadstofffrei. Wir verwenden nur Rohstoffe, die allen strengen Qualitätsanforderungen an Babynahrung entsprechen und babygerechte Qualität und Sicherheit aufweisen.
Lieber Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
mal was zum Wasser abkochen,reicht es im Wasserkocher einmal aufkochen???
Wie lange muss man das wasser abkochen für ein baby im allgemeinen???
LG Bibi
es reicht aus, wenn Sie das Wasser einmal in Ihrem Wasserkocher aufkochen lassen.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Sie können Ihrem Sohn gerne auch ein stilles Mineralwasser mit dem Aufdruck „für die Zubereitung von Säuglingsnahrungen geeignet“ als Durstlöscher anbieten. Dieses Mineralwasser sollte, wie auch Leitungswasser, abgekocht werden. Für das Mineralwasser oder Leitungswasser, das Sie zum Trinken anbieten, reicht ein Abkochen innerhalb des ersten Lebensjahres aus. Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung sollte Wasser aber immer abgekocht werden, egal in welchen Alter das Kind ist.
Wenn Ihr Sohn ein Jahr alt ist und immer mehr an der Familienkost teilnimmt, können Sie auch „normale“ Getränke verwenden. Bei Fruchtsäften lohnt sich der Blick auf das Etikett, denn nur die Bezeichnung „Saft“ garantiert 100% Fruchtgehalt. Nektar und Fruchtsaftgetränke sind häufig mit Zucker und/oder Süßstoff gesüßt.
Selbstverständlich können es auch weiter sämtliche HiPP Getränke (z.B. „Bio – Tee & Saft“, „Bio – Saft & Mineralwasser“ http://www.hipp.de/index.php?id=217) sein, die sind besonders kindgerecht und alle komplett ohne Zuckerzusatz!
Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Ich weiß, dass unser Trinkwasser i. O. ist und auch die Leitungen sind erst drei Jahre alt, von daher mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen.
Und Durchfall oder sonstiges hat sie davon auch noch nicht bekommen. (Allerdings sterilisiere ich die Flaschen noch

Auch diese Frage hat mich beschäftigt und meine Hebame hat mir gesagt wenn man in einen guten Gebiet wohnt und dort auch die Wasserqualität gut ist brauch man das Wasser für Verdünnen der Säfte oder nur zum Durst mit 6 Monaten nicht mehr abkochen.
Für die Zubereitung der Fläschchen und Breie sollte jedoch weiterhin Wasser abgekocht werden.
Lg
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.