Wird nicht satt?!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe folgendes Problem. Mein wird am 15.06. 11 Monate. Seit zwei Tagen wird er nachts wach und bekommt Hunger. Das hat er vorher nicht gemacht. Er bekommt am Tag auch ausreichend zu essen. Er trinkt morgens seine 2er Folgemilch. Vormittags bekommt er einen kleinen Joghurtbecher oder Obstbrei. Mittags ein 8. Monatsgläßchen und meistens noch obst als nachtisch. Nachmittags bekommt er seinen Obst-Getreidebrei und abends Michbrei oder wenn er zu müde ist sein Gute-Nacht-Fläschen. Zwischendurch manchmal noch einen Keks. Ich habe auch schon gedacht es wäre vieleicht der Durst. Aber wenn ich nachts was zu trinken gebe dann schreit er und verputzt einen ganzen Joghurtbecher. Ich muss dazu sagen, dass er und ich über Pfingsten Magen- Darm hatten. Er hatte wenig gegessen.Holt er sich das vielleicht alles nach. Ich hab auch schon mehrmals versucht im ein wenig Brot ohne Rinde zu geben. Will er nicht. Kann das auch sein, dass er einen Wachstumsschub hat? Er hat auch Probleme mit dem Zahnen. Er bekommt oben Zähne. Wie sieht das aus. Kann ich schon auf die Kindermilch umsteigen? Und was ist mit den Früchtriegel und den Glässchen ab dem 12. Monat? Ich weiß ich hab jetzt eine Menge Fragen gestellt. Aber vielleicht könnt ihr mir ein wenig helfen.
Ich weiß nicht so recht wie der Ernährungsplan im 2. Ledbensjahr aussieht. Danke schon mal im voraus für die Antworten.
Mfg
Christiane und Maurice.

hier kommt wohl alles zusammen. Zuerst die Magen-Darm-Geschichte. Jetzt hat Maurice natürlich Nachholbedarf.
Dann das Zahnen. Da ändert sich gerne das Schlafverhalten. Viele wollen dann nachts wieder ein Fläschchen.
Auch kann es in diesem Alter zu einem Wachstumsschub kommen. Sie werden sehen, das ist alles nur eine ganz normale Phase, die vorübergeht.
Ab Mitte Juni kann Ihr Kleiner gerne die HiPP Kindermilch oder die anderen Produkte ab dem 12. Monat bekommen.
Je nach Reife Ihres Sohnes können Sie zum Ende des ersten Lebensjahres auch langsam auf die Familienkost umstellen. Machen Sie die Umstellung auf Familienkost doch so: Kombinieren Sie zunächst kleine Mengen vom Familientisch mit der gewohnten Gläschenkost. So kann Ihr Sohn sich langsam an das Essen vom Familientisch gewöhnen
Je nach Bedarf und Appetit Ihres Kleinen können Sie das Frühstück zum Ende des ersten Jahres auch reichhaltiger gestalten und z.B. ein Müesli aus Milch und HiPP Bio-Getreidebreien (grüne Packung) http://www.hipp.de/index.php?id=374 oder einen Milchbrei anbieten.
Morgens und abends sind auch kleine Mengen Brot kombiniert mit Milch aus der Tasse möglich. Wählen Sie als Brotbelag etwas Butter, oder z.B. auch die HiPP Bio-Fleischzubereitung. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten zudem keinen Salzzusatz. Oder als „süßen“ Aufstrich "HiPP Milde Früchte".
Klicken Sie hier mal in unseren Ernährungsplan ab dem 12. Monat und älter rein: http://www.hipp.de/index.php?id=318
Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Ich bedanke mich für die ausführliche und schnelle Antwort. Macht weiter so. Ich bin froh, dass es den Forum gibt.
Mfg
Christiane und Maurice.




Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.