Viele Fragen!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn Benjamin ist knapp 5 Monate alt und bekommt folgende Mahlzeiten:
- ca. 8 Uhr -> HA1 230 ml oder weniger
- ca. 12 Uhr -> Brei (meist mit Fleisch) + HA1 ca. 100 ml
- ca. 16:30 Uhr -> HA1 230 ml oder weniger
- ca. 20:30 Uhr -> Milchbrei (Portion 2 Eßlöffel) + HA2 ca. 200 ml
- ca. 2 Uhr -> HA1 230 ml
zwischendurch 150 - 300 ml Fencheltee
Ist der Plan so ok?
Das Essen abends gestaltet sich öfters schwierig...habe überlegt, wieder auf HA2 umzustellen und dafür nachmittags Brei zu geben. Kann man dann auch den Gute-Nacht-Brei füttern oder lieber die Gläschen?
Wie lange müssen wir denn HA-Nahrung füttern? Habe gehört, bei Beginn mit Beikost kann man die "normale" Milchnahrung geben. Zum Beispiel Bio Combiotik??? Oder welche nimmt man dann? Allergien habe nur ich und auch nichts dramatisches.
Ab wann sollte er denn mittags ein ganzes Gläschen essen? Mal isst er gut und schafft ein dreiviertel Glas, mal aber auch schlecht und nur ein halbes. Braucht noch die Milch dazu. Muss auch ab und zu einen Trick anwenden... 1 Löffel Brei in den Mund und dann die Flasche hinterher.
Vielen Dank für eine schnelle Antwort. Habe schon 2x den Elternservice per Mail in Anspruch genommen und war immer sehr zufrieden. Dennoch tauchen immer wieder Fragen auf.
Anne
P.S. Den Tipp per Mail bzgl. Plaume mit Birne bei Stuhlgangsproblemen habe ich gleich umgesetzt und er scheint zu funktionieren.
schön, dass die Pflaume „wirkt“

Der Plan ist prima so.
Wenn Benjamin abends zu müde ist zum Löffeln, können Sie den Milchbrei zunächst zu einer anderen Tageszeit anbieten, z.B. nachmittags. Und einen Monat später ist Ihr Kleiner abends bestimmt fitter, so dass Sie den Milchbrei auf den Abend verschieben und nachmittags den milchfreien Getreide-Obst-Brei einführen können.
Bei den Mengen gibt es keine Vorgaben. Halten Sie sich beim Tempo und der Menge einfach weiterhin an Ihren Kleinen. Denn jedes Baby hat zu verschiedenen Wachstumsphasen unterschiedlichen Bedarf. Auch ist der Appetit abgängig von der Tagesform.
Eltern mit Allergie gefährdeten Kinder können ab der Beikost wie alle anderen auch auf unser komplettes Sortiment zurückgreifen. Das heißt, Sie können Ihrem Schatz nun auch unsere herkömmlichen Milchnahrungen geben. Neuere wissenschaftliche Empfehlungen lauten bei der Ernährung im ersten Lebensjahr nicht mehr alles zu vermeiden, sondern auch bei bestehendem Allergierisiko nach und nach eine vielseitige Kost aufzubauen, um das Immunsystem zu trainieren. Es gibt ab der Beikost keine Unterschiede mehr zu den Kindern, die keine Veranlagung zur Allergie mitbringen.
Bester Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
so lange Ihr Benjamin von einem Brei noch keine ganze Potion schafft, darf im Anschluss noch so viel Milch bekommen bis er satt ist.
Isst er eine ganze Portion ist die Milch damit ersetzt. Mittags kann es etwas Früchte als Dessert geben und abend beispielsweise noch etwas Wasser oder Tee.
Sonnige Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
wenn es recht heiß ist und ein Baby viel schwitzt, ist es meist auch durstiger. Üblicherweise sind Getränke in diesem Alter aber noch nicht so wichtig. Milch oder Beikost liefern alles, was das Kind braucht.
Achten Sie einfach darauf, dass Benjamin sich nicht mit Tee satt trinkt und deshalb bei den Mahlzeiten keinen Hunger mehr hat. Dann kann er auch seinen Tee bekommen.
Und Sie können natürlich auch etwas Saft untern Brei mischen.
Bester Gruß
Ihr HiPP-Expertenteam
Benjamin ist nun 23 Wochen alt. Sein Speiseplan hat sich etwas geändert:
- ca. 8 Uhr -> HA1 230 ml oder weniger
- ca. 12 Uhr -> 190g Brei (4x Fleisch, 1x Fisch, 1x vegetarisch)
- ca. 16:30 Uhr -> HA1 230 ml
- ca. 20:30 Uhr -> 190g Gute Nacht Brei
- ca. 2 Uhr -> HA1 230 ml
Nachts schläft er auch ab und zu mal durch.
Da Benjamin abends keinen süßen Brei mag, haben wir den Milchbrei Karotte mit Mais ausprobiert und den mag er gerne. Heute hatte er Grießbrei pur gemischt mit Karotte und Mais von Alnatura (Budni). Hat Hipp auch Karotte mit Mais im Angebot? Kann ich 1/2 Glas Grießbrei mit 1/2 Glas Karotte/Mais mischen? Mir ist es nämlich zu teuer, jeden Tag drei Gläschen zu geben. Somit könnte ich das teure mit dem etwas günstigeren mischen. Oder ist das dann zu wenig Milchbrei?
Ab Dienstag (17.5.) werden wir wieder mit dem Obst-Getreide-Brei beginnen. Den hatte ich ja kurzzeitig schon mal gegeben und er mochte ihn. Es könnte also sein, dass die Mahlzeit recht schnell ersetzt ist.
Danke
ein Gemüsegläschen mit Karotte und Mais haben wir nicht im Sortiment. Sie können aber auch jedes andere Gemüsegläschen verwenden, unser komplettes Bio-Gemüse-Sortiment sehen Sie hier: http://www.hipp.de/index.php?id=380
Es spricht nichts dagegen, etwas Gemüse in den Milchbrei zu mischen. Es sollte aber besser eine ganze Portion Milchbrei mit einigen Löffeln Gemüse sein. Kennen Sie unsere Bio-Getreidebreie in der grünen Packung wie z.B. HiPP Bio-Getreidebrei Feine Hirse? Diese sind ideal, um einen Milchbrei nach dem eigenen Geschmack zu kreieren. Diese Getreideflocken können Sie mit Säuglingsmilch oder einer Halbmilch anrühren und anschließend mit Gemüse verfeinern.
Ich wünsche Ihrem Söhnchen weiterhin einen guten Appetit!
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.