Tausend Fragen einer Erstmama!! Hilfe!!!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Bestimmt haben sie diese Fragen schon dutzend Mal gehört, aber ich glaube, da macht sich jede Mutter Sorgen drum!

Meine kleine Maus ist heute 6 Monate und 7 Tage alt und ich möchte gerne wissen, ob ihr Ernährungsplan so ok ist und ob ich soweit alles richtig mache.
7.30Uhr 1-erNahrung 210ml
11.30Uhr Mittagsmenü mit Gemüse und Fleisch (meist 190g) + 50g Obst
15.00Uhr 1-erNahrung 210ml
18.30-19.00Uhr Milch-Getreidebrei (meist 200g) mit 3-4 Löffelchen Obst gemischt;
dann schläft sie meistens die ganze Nacht durch! Ausnahmen bestätigen die Regel. Dann möchte sie einmal ihre Milch! Aber sehr selten!
So und ich lese hier so oft, das die Kinder auch noch Vormittags eine Flasche Milch trinken. Aber Hanna-Louisa braucht diese nicht. Sie trinkt zu den Mahlzeiten Mittags und Abends immer noch ein bisschen Tee oder Wasser, aber leider nicht viel. Sollte sie denn schon mehr trinken außer Milch?
Den Gute-Nachtbrei isst sie am liebsten von HIPP, aber den aus dem Glas! Also Hafer- und Grießbrei! Die zum selbstanrühren mag sie nicht so. Ist das ok? Oder braucht sie irgendwann mehr, da diese ja schon ab dem 4.Monat sind? Kann man eigentlich die Milchbreie Erdbeer, Schoko oder Babykeks auch zum Abendessen geben?
Und meinen sie, ich sollte nun auch mit dem Getreide-Fruchtbrei am Nachmittag beginnen? Aber dann kommt sie nicht mehr auf die Milchmenge, die sie in ihrem Alter noch bräuchte. Das sind um die 400ml-500ml, oder?
Sind vor kurzem von PRE auf die 1er umgestiegen, weil die Abstände der Mahlzeiten immer kürzer wurden. Nun passt das wieder.
Wie gesagt, Fragen über Fragen, aber manchmal weiß man halt einfach nicht weiter!

Ich hoffe, sie können mir ein paar Ratschläge geben!
LG Nicole
Ihr Speiseplan ist bestens. Weiter so!
Die Flasche am Vormittag könnt je nach Bedarf gefüttert werden. Da Ihre kleine Maus aber auch so satt und zufrieden ist und sogar schon nachts durchhält, braucht sie diese nicht.
Das zusätzliche Trinken (Wasser, Tee, Schorle) können Sie ganz gelassen sehen. Mit der Einführung von Beikost erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über Milchnahrungen. Die Milch, die Ihr Mädchen noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei. Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Die Windel sollte immer gut nass und der Stuhl weich und geformt sein.
Die Abendbreie im Glas sind nach wie vor geeignet. Reicht eine Portion nicht mehr, können Sie von einem weiteren Gläschen noch etwas dazu anbieten.
Generell sind alle unsere Milchbreie als Abendbrei gedacht.
Wenn Sie möchten, können Sie nun auch beginnen die Milch Nachmittag durch einen Obst-Getreide-Brei zu ersetzen. Ihre Kleine sollte im zweiten Halbjahr noch 400-500 ml oder g Milch/Milchprodukt zur ausreichenden Calciumversorgung bekommen. Mit dem Schoppen am Morgen und dem Abendbrei ist sie also schon gut versorgt.
Weiterhin viel Freude beim Löffeln wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.