Ab wann "normales" essen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
zum Ende des 1. Lebensjahres etwa können Kinder am normalen Familienessen teilnehmen. Die Umstellung von der Babykost zur Familienkost ist ein weiterer großer Schritt. Oder besser ein Prozess, bei dem sich das Kind erst wieder an Vieles gewöhnen muss.
Manche Kinder zeigen dabei früh Interesse an der Familienkost, andere akzeptieren nur fertige Babynahrung. Nicht jedes Kind macht hier die gleichen Entwicklungsschritte. Je nach Reife würde ich die Familienkost zunächst kombiniert mit Babykost anbieten und so behutsam umstellen...
Am besten weiche Häppchen, die Ihre Kleine gut fassen und kauen kann, wie weiche Gemüsehäppchen oder Nudeln, Kartoffelstückchen, Brot, reifes, weiches Obst etc.
Essen Sie möglichst gemeinsam am Tisch, bieten Sie immer Häppchen aus der Familienküche kombiniert zu den Breien an. Weiche Gemüse oder Nudeln, die Ihr Kind gut fassen kann oder auch Kartoffelstückchen. Ruhig mal auf einem extra Tellerchen reichen, sodass es mit einem Löffel oder mit seinen Händen das Essen ergreifen und akzeptieren lernen kann.
Wenn Sie einfach darauf achten, möglichst gut bekömmliche und wenig gewürzte Speisen anzubieten, können Sie bei der Lebensmittelauswahl nichts falsch machen. Gebratenes, Gebacken- und Frittiertes sollte beispielsweise noch vermieden werden.
Am Nachmittag können Sie Ihrem Kleinen weiches gut bekömmliches, reifes Obst anbieten und dieses wie gewohnt mit kleinen Knabbereien kombinieren.
Solange Ihr Schatz noch keine Backenzähne hat, kann er die Nahrung nur mit den Kieferleisten kauen. Deshalb: Lebensmittel mit harter Hülle wie Paprika, Tomaten, Erbsen sollten besser noch zerdrückt oder in kleine Stücke geschnitten werden. Rohes, hartes Gemüse wie Karotten und Gurken erst dann geben, wenn Ihr Kind gut kauen kann. Vorsicht ist bei kleinen, harten Lebensmitteln wie Johannisbeeren, Nüssen oder Saaten, wie Sonnenblumen- oder Kürbiskernen geboten. Sie können beim Verschlucken leicht in die Luftröhre gelangen.
Beste Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
also mein kleiner sonnenschein,knapp 9monate,bekommt schon "normales" also unser essen und es schmeckt ihm. angefangen mit unserem essen war ab 7monat,der sonnenschein will einfach die gläschen nicht mehr und wir haben von unserem essen kosten lassen und siehe da , es mundet und die gläschen wurden links liegen gelassen..

also versuch es doch einmal ,biete ihr doch mal was an und du wirst sehen wie sie damit umgeht und ob es ihr schmeckt
LG
meine kleine ist knapp 10 monate und bekommt seit sie 8 monate alt ist auch "normales" essen.
also ihr hat´s nicht geschadet. sie hat nicht mal blähungen davon bekommen. und weil sie zum frühstück die milch oder das bircher müsli ablehnt bekommt sie brot mit leberwurst, teewurst oder streichkäse.
gläschen sind also schon lange out bei ihr.
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.