Ab wann Joghurt (und wie lange "Milchpulver") ?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich war mit meiner Kleinen (8 Monate) am WE im KH, da sie vor kurzem so lange Durchfall hatte... Die Ärztin dort meinte, ich solle ihr am Nm mal keinen Getreidebrei, sondern nur mal Joghurt mit Obst geben, damit ihr Darm mal zur Ruhe kommen kann...
Jetzt habe ich im Geschäft einen Becher (250 g) Vollmilch-Bio-Joghurt geholt und wollte davon ein paar TL mit dem Bananenmus mischen (oder Apfel bzw. Birne).
Frage:
WIE VIELE TL darf ich an Joghurt ihr jetzt schon geben ?
Und dann noch die Frage zu dem Milchpulver:
WIE LANGE gibt man eigentlich Milchpulver, bevor es zur "richtigen" (Kinder-)Milch übergeht ? Ist das generell unterschiedlich oder gibt es eine "Daumenregel" dafür ?
Danke für die Antwort !!
Herzliche Grüße
herkömmliche Kuhmilch und Milchprodukte sind im Eiweißgehalt sehr hoch und können Babys empfindlichen Organismus belasten. Der Anteil an wichtigen Wachstumsbausteinen wie Eisen, Jod und Zink ist dagegen sehr gering. Kuhmilch und Kuhmilchprodukte wie Joghurt sollten deshalb nur in geringen Mengen im ersten Lebensjahr gegeben werden und werden üblicherweise so nicht empfohlen.
Da Ihre Ärztin Ihnen Joghurt in Ihrem speziellen Fall empfohlen, können Sie kleinere Mengen Joghurt kombiniert mit Fruchtmus anbieten. Bei den Mengen würde ich mit einigen Teelöffeln beginnen und je nach dem wie Ihre Kleine das verträgt, langsam auf 50g - max. 100 g pro Tag steigern.
Mein Tipp: Im ersten Jahr sind spezielle Produkte für Säuglinge und Kleinkinder besser, die nach den strengen Richtlinien der Diät-Verordnung hergestellt wurden und genau regelt, wie ein Produkt für Babys Ernährung zusammengesetzt sein muss. Sie erkennen diese Produkte übrigens an der Altersempfehlung. Dadurch unterscheiden sich diese auch von herkömmlichen Produkten.
Kennen Sie unsere HiPP Frucht & Joghurt-Gläschen? Diese gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, mal Joghurt und Früchte vermengt, mal in zwei Lagen und: garantiert ohne Zuckerzusatz. Klicken Sie bei Interesse doch einfach mal auf diese Seite: http://www.hipp.de/index.php?id=366
HiPP Anfangsnahrungen (Pre und 1) und auch die HiPP Folgenahrungen (HiPP 2, HiPP 3, Gute-Nacht-Fläschen, Guten-Morgen-Fläschchen) können Sie so lange anbieten wie Ihr Kind danach verlangt. Auch noch nach seinem 1. Geburtstag.
In zunehmendem Alter ist es empfehlenswert die Milch im Becher oder der Tasse zu reichen. Das verhindert Dauernuckeln am Fläschchen und schont die ersten Zähnchen. Nach seinem 1. Geburtstag braucht Ihr Kind kein Fläschchen mehr und kann seine Milch aus der Tasse bzw. einem Becher bekommen.
Da auch Kleinkinder noch besondere Ernährungsbedürfnisse haben, bieten wir ab dem 12. Monat eine HiPP Kindermilch an. Diese enthält alle wichtigen Wachstumsbausteine genau in den Mengen, wie sie Ihr Kind benötigt. Vitamine und Mineralstoffe sind speziell auf das Alter des Kindes abgestimmt. HiPP Kindermilchen sind ideal zum Frühstück, ins Müesli oder einfach für zwischendurch.
Liebe Grüße zum Wochenende sendet Ihnen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.