Monatsangaben!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Komme mit euren Monatsangaben irgendwie nicht wirklich klar

Leon ist gestern sechs Monate geworden,heißt doch das er in den siebten Monat geht,oder?!
Komme bei manchen Gläschen oder Packungen echt nicht mehr kla,wenn da steht "ab oder ende".
Kann ich jetzt schon Hipp 2 Milch nehmen?
Und eins muß ich noch los werden,die neue Bio Combiotik schäumt unwahrscheinlich beim zubereiten,war bei der anderen nicht so schlimm!
Und es heißt doch auch,das man fünf Mahlzeiten über den Tag geben soll.Bekomme ich nicht hin

Gebe Leon nur dann etwas,wenn er auch hunger hat.Oder muss ich wirklich nach Zeitplan füttern,essen tut er schon alles sehr gut.
Sorry,das ich soviele Fragen habe

Lg Steffi
die Altersangabe kann durchaus Verwirrung stiften.
Sie sehen es aber ganz richtig.
Die Angabe "ab dem 7. Monat" bedeutet, dass diese Kost auf die Bedürfnisse des Kindes nach Vollendung des 6. Lebensmonats (also nach sechs Monaten) abgestimmt ist.
Leon kann nun gerne Produkte ab dem 7. Monat bekommen.
Eine Angabe wie beispielsweise "nach dem 4. Monat" (= nach vollendeten vier Monaten) ist gleich zu sehen wie „ab dem 5. Monat“.
Sie können in diesem Alter nun eine altersgerechte Folgemilch wie HiPP 2 BIO Combiotik reichen. Bei einer Folgemilch sind die Anreicherung mit Vitaminen und Mineralstoffen sowie die Zusammensetzung der Hauptnährstoffe an das ältere Kind, das bereits Beikost erhält, angepasst. Folgemilch hat z.B. den Vorteil, dass die Eisenversorgung eines Babys verbessert wird.
Die fünf Mahlzeiten sind nur eine Orientierung. Wenn Leon weniger oder mal mehr braucht ist das auch ok. Hauptsache er ist satt und die Ernährung ist in sich ausgewogen. Ein „gewisser“ Rhythmus, der auch zur Familie passt, ist schon sinnvoll, üblicherweise stellt sich dieser von selbst ein.
Milchschaum beim Fläschchen ist kein negatives Qualitätskriterium. Im Gegenteil: sie zeigt an, dass das Milchpulver bei der Herstellung besonders schonend behandelt und erhitzt wurde und somit das Eiweiß intakt bleibt.
Meine Tipps bei Schaumbildung:
• Eine übermäßige Schaumbildung können Sie dadurch vermeiden, indem Sie die Nahrung mit der in der Dosieranleitung angegebenen Temperatur zubereiten. So können sie die Schaumbildung so gering wie möglich zu halten, wenn Sie die Nahrung mit der auf der Packung angegeben Temperatur (40-50°C) zubereiten. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein.
• Nach der Zubereitung bildet sich der Schaum schnell zurück, wenn Sie zum Abkühlen des Fläschchens den Deckel abnehmen.
• Zusätzlich hilft es, das Fläschchen leicht unter kaltem Wasser zu schwenken.
• Bis zum Erreichen der Trinktemperatur hat sich der Schaum reduziert
• Mit der Umstellung auf unser neues Konzept, konnten wir die Löslichkeit unseres Milchpulvers verbessern. Eine optimale Auflösung des Pulvers wird schon bei leichtem Schütteln des Fläschchens erreicht. Zu starkes Schütteln kann ein weiterer Grund für Schaumbildung sein.
Bitte probieren Sie die Tipps einmal aus.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.