Abendessen mit 12 Monaten

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich bin so ziemlich am verzweifeln. Meine kleine Maus, nun 1 Jahr alt, isst momentan kaum zu Abend, egal was ich ihr anbiete.

An sich hätte ich ja kein "Problem" damit, sie holt sich dass, was sie braucht, aber seitdem kommt sie nachts 2-3 Mal und verlangt ihre Milchflasche. Diese trinkt sie dann auch in ca. 5 Minuten leer (1er Milch ~220 ml) und "springt" mir dann wieder fürmlich ins Bett und schläft weiter. Wir haben es auch schon probiert ihr nur Wasser für den Durst anzubieten, aber keine Chance, dann ist das Gebrüll groß.
Um nochmal auf das Abendbrot zu kommen, wir haben schon die verschiedsten Sachen probiert : Milchbrei...mag sie nicht mehr, wird direkt der Mund zu gegkniffen und weggeschoben, sei es selbst angerührt, aus dem Glas, herzhaft oder süß, Butterbrot...isst sie nur den Belag bzw maximal so 5 Stückchen, Suppe...maximal ne halbe Portion, ihr Mittagessen...was sie mittags gut isst, abends kaum 1/4 Portion, Milchflasche....maximal 100 ml abends, auch haben wir schon mal das Gute-Nacht-Fläschen probiert, in der Hoffnung dass sie das etwas mehr sättigt.
Auch die "Tricks" mit selber essen lassen, Löffel in die Hand, Butterbrot in die Hand, selbst ein Spielzeug zum ablenken .... keine Chance. Sie isst einfach nur kleine Mengen. Da weiss ich meist schon, dass reicht nicht bis zum nächsten morgen, da wird sie wohl nachts wach werden vor Hunger

Wir haben auch schon verschiedene Zeiten für das Abendbrot ausprobiert, mal eine halbe Stunde früher, mal später um unser "Abendritual" herum, aber es macht auch keinen Unterschied.
Ich bin am verzweifeln...ich weiss keinen Rat mehr was ich noch probieren kann, damit sie abends sich satt isst und endlich mal die Nachtmahlzeiten wegfallen.
Was könnte ich ihr denn noch anbieten oder tun ?
Das ganze geht nun schon bestimmt über einen Monat lang, dass sie nacht mehrere Flaschen verlangt. Vorher hat sie "nur" am frühen Morgen (so um ca. 5 Uhr) eine Flasche verlangt.
Tagsüber isst und trinkt sie sonst gut, da sind keine Probleme.
Lg & Danke für ihren Rat
wie lang ist denn der Abstand zwischen der Nachmittagsmahlzeit und der Abendmahlzeit? Dass Ihre Tochter abends nur kleine Portionen isst, deutet für mich darauf hin, dass der Hunger noch nicht sehr groß ist.
Damit Ihre Tochter sich wieder am Tage satt isst, reduzieren Sie am besten zunächst die Milchmenge in der Nacht. Denn wenn Ihre Kleine in der Nacht so viel Milch trinkt, ist tagsüber der Hunger dementsprechend kleiner – und dann kommt in der Nacht wieder der Hunger.
Machen Sie, wenn sich Ihre Tochter nachts meldet, möglichst wenig Licht und versuchen Sie Ihren Liebling durch streicheln, eine Spieluhr oder sanftes Zureden wieder zum Schlafen zu bringen. Ganz ohne "Konflikt" wird das nicht abgehen, bleiben Sie aber konsequent. Einige Ratgeber aus dem Fachbuchhandel rund ums Thema Schlafen mit konkreten Anweisungen und Tipps waren auch schon oft eine gute Hilfe. Sie können bei den Fläschchen auch langsam die Menge immer weiter reduzieren, um sich langsam „rauszuschleichen“.
Tagsüber darf sich Ihre Tochter bei den Mahlzeiten dann immer satt essen. Und Sie wissen dann genau, dass es nachts kein Hunger sein kann. Bieten Sie tagsüber zu den Mahlzeiten und zwischendurch ausreichend Getränke an, damit sie nachts nicht aus Durst aufwacht.
Herzlicher Gruß aus dem sonnigen Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
~7 Uhr : nach dem aufstehen "frühstückt" sie gemeinsam mit mir, beisst dann ein paar mal von meinem Brot/ Toast ab (dabei mag sie mehr dass "mit Mama" essen, als dass sie wirklich viel isst)
~ 8.30/9.00 Uhr Getreide Obst Brei oder mal ein Müsli ca. 150-200g
~12.00/12.30 Uhr Mittagsessen, meist so 200-250g (mal Gläschen, mal das Essen vom Tisch mit) + 1/2 Glas Obst
~15.00/ 15.30 Uhr Getreide Obst Brei ca. 100-200 g, auch mal nur ein Obstgläschen oder eine Banane + dazu eine Reiswaffel/ Grissini Stange/ Brötchen/ Knäckebrot/ Keks
~18 Uhr Abendessen
+ halt nachts ihre Flaschen
Hört sich total viel an vom Gefühl her finde ich, aber unsere Kleine wiegt "nur" 8,8 kg (geb. 23.2. mit 2780 g)
versuchen Sie mal konsequent das Abendessen nach hinten zu verlagern, dann ist die Spanne bis zum Morgen nicht so lang.
Und reichen Sie nach dem Abendbrei und/oder vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen noch etwas Wasser oder Tee zum Trinken. Damit der Durst Ihr Mädchen nicht weckt und sie aus Gewohnheit Milch verlangt.
Gerade das Schlafen bzw. Durch- und Einschlafen des kleinen Lieblings klappt oft nicht so wie erhofft. Oder es schleichen sich Verhaltensweisen ein, die man gerne wieder ändern möchte. Das kann ich sehr gut verstehen. Es gibt beim Schlafen viele Wege, die zum Ziel führen. Es gibt aber kein Patenrezept für alle Situationen und auch meist keine schnelle Lösung. Ich empfehle Ihnen auch, Ihre Situation im HiPP Elternforum – von Eltern für Eltern zu schildern. Bestimmt gibt es Eltern mit ähnlicher Erfahrung, die Ihnen noch wertvolle Tipps geben können.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.