Kind zieht Fläschchen vor!

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.990190
20. Feb 2011 14:07
Kind zieht Fläschchen vor!
Hallo!

Mein Sohn ist jetzt 8 Monate alt.
Seit 2 Monaten versuche ich ihm Gläschen zu geben.
Anfangs nur Gemüse- dass ging gar nicht in den Mund. Auch die Version mit Kartoffeln fand keinen Anklang. Daher habe ich ihm vor zwei Wochen einfach mal ein komplettes Menue angeboten. Da sah die Sache schon anders aus. Er ißt davon etwa 40- 50g pro Tag. Danach wird der Mund zugepresst und ich bekomme nichts mehr rein. Ansonsten ernährt sich mein Kind nur von Hipp Bio Pre Milch. (Obstgläschen, Reiswaffeln oder Abendbreie sind übrigens auch nicht angesagt!) Ich find' das etwas komisch. Andere Babys aus dem Freundeskreis trinken nur noch morgens ihr Fläschchen und essen sonst über den Tag die Beikost. Durch die gesteigerte Aktivität, brauch' er doch so langsam mal festere Nahrung.
Was soll ich machen?
HiPP-Elternservice
21. Feb 2011 14:01
Re: Kind zieht Fläschchen vor!
Hallo,
bei der Beikosteinführung werden Sie wirklich auf Ihre Geduld geprüft. Das Milchtrinken ist zum einen sehr bequem und eine liebe Gewohnheit. Hier müssen Sie nun konsequent vorgehen, denn es ist wichtig für eine gesunde Entwicklung, dass Ihr Sohn neben dem Trinken/Saugen auch feste Nahrung zum Kauen erhält. Ihr Schatz kann und wird das erlernen – mit Ihrer Hilfe.

Bitte bleiben Sie auf jeden Fall dran. Manchmal macht es von einem Tag zum nächsten „Klick“ und es klappt plötzlich wie von alleine.

Konzentrieren Sie sich zunächst einmal auf eine Mahlzeit zum Beispiel das Mittagsmenü. Mag Ihr Sohn nicht weiterlöffeln, reichen Sie nicht gleich die Flasche, sondern machen Sie eine Pause und füttern dann noch einmal den Brei weiter. Meine Erfahrung ist auch, wenn es im Anschluss keine „sichere“ Milch mehr gibt, dass die Verzehrsmengen dann automatisch größer werden.
Das ist natürlich auch Übungssache und wird vermutlich nicht von heute auf morgen klappen. Aber Ihr Kleiner kann und wird das lernen, auch nur mit Brei bei einer Mahlzeit sich satt zu essen. Oft wenn auch Sie als Mama das Essen einfach entspannter angehen.

Es gibt immer wieder mal Kinder, welche sich mit der passierten Kost gar nicht anfreunden können und diese einfach „überspringen“ und sich gleich an die stückige Kost machen. Versuchen Sie deshalb auch unsere Produkte ab dem 8. Monat und nicht mehr die passierten Gläschen nach dem 4. Monat.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass Ihr Sohn diese lieber mag. Sie dürfen durchaus auch mal etwas weich gekochtes Gemüse, ein paar Nudeln oder Kartoffelstückchen etc. aus der eigenen Küche mit der Gläschenkost kombinieren. Vielleicht mag Ihr Junge auch schon selbst „zugreifen“? Dann mal ein paar Häppchen auf ein Tellerchen geben. Während Ihr Kleiner sich damit bemüht, können Sie bestimmt nebenbei den Brei füttern.

Ich wünsche Ihnen dazu weiterhin viel mütterliches Durchhaltevermögen und grüße Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...