Beikoststart bei Milchallergie

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Leider hat sie eine Milchallergie und bekommt seit der Geburt spezielle Milch.
Dazu kommt, dass sie in der 34. ssw geboren wurde, also zu früh.
Jetzt bin ich mir unsicher, wann und wie ich bei ihr mit der Beikost starten soll.
Sie will in letzter Zeit immer mehr trinken und ich habe das gefühl, dass sie nicht mehr richtig satt wird. Sie kann ihr Köpfchen aus eigener Kraft aufrechthalten und wenn ich ihr einen plastiklöffel in die Hand gebe steckt sie ihn sich bereitwillig in den Mund und lutscht an ihm herum.
Darf ich bei ihr also schon mit der Beikost starten?
Und was muss ich wegen ihrer Milchallergie beachten?
Danke schon mal im voraus für die Hilfe!

schön, dass Sie sich mit Ihrer Frage an uns wenden.
Wie bei Reifgeborenen muss der Zeitpunkt der Einführung von Beikost bei Frühgeborenen auf den individuellen Entwicklungsstand des Kindes und seine Nährstoffbedürfnisse abgestimmt werden. Aus der Ferne ist es recht schwierig den Entwicklungsstand Ihrer kleinen Emily zu beurteilen. Deswegen rate ich Ihnen den Beikoststart nochmals mit Ihrem Kinderarzt zu besprechen.
Allgemein gelten für Frühgeborene, was die Art und die Reihenfolge der Beikostmahlzeiten betrifft, die gleichen Empfehlungen wie für Reifgeborene. Als erste Mahlzeit empfehlen wir, die Einführung eines Gemüse-Fleischbreis. Weitere Informationen zur Beikosteinführung finden Sie auch auf unsere Homepage unter http://www.hipp.de/index.php?id=128
Achten Sie bei der Beikost immer auf die Etiketten der Produkte, die Mahlzeiten sollten alle kuhmilchfrei sein. Generell sind alle HiPP Produkte mit dem grünen A kuhmilchfrei. So können Sie für Emily geeignete Produkte auf den ersten Blick im Regal erkennen. Daneben gibt es weitere HiPP Produkte, die kuhmilchfrei sind. Hierbei können sich bei allen HiPP Produkten immer auf die Zutatenliste verlassen. Alle HiPP Produkte sind vollständig deklariert. Es sind nur die Zutaten enthalten, die in der Zutatenliste aufgeführt sind.
Produkte, bei denen Spuren eines Lebensmittels, das häufiger Allergien auslöst (wie z.B. Milch), trotz sorgfältiger Herstellungspraxis nicht ausgeschlossen werden können, tragen einen entsprechenden Hinweis auf dem Etikett. Die Kennzeichnung finden Sie im Allgemeinen in der Nähe der Zutatenliste: „kann Spuren von …enthalten“.
Noch ein Tipp für den Milchbrei: Ein Abendbrei besteht traditionell aus Getreide und Milch/Säuglingsmilch. Für Ihre Kleine können Sie diesen „Milchbrei“ mit den HiPP Bio-Getreidebreien und der Spezialnahrung Ihrer Tochter anrühren. Die HiPP Bio-Getreidebreie sind alle milchfrei und befinden sich in grünen Verpackung. Verfeinert mit einigen Löffeln HiPP Milde Früchte oder HiPP Gemüse wird dieser Brei Ihrer Kleinen bestimmt sehr gut schmecken!
Gerne können Sie sich auch beim HiPP Elternservice melden um eine ausführliche Produktinformation anzufordern, beispielsweise über unser Kontaktformular http://www.hipp.de/index.php?id=603 oder gerne auch telefonisch unter 08441 757 384.
Weiterhin viel Freude mit Ihrer kleinen Maus!
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.