Essensplan

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Isabella1988
14. Feb 2011 12:57
Essensplan
Hallo!!!

Mein 7 Monat alter Sohn wird morgens um 8:15 Uhr noch gestillt. Um ca. 12 Uhr bekommt er Hipp-Reisflockenbrei 100g (mit wasser nicht milch) mit 1/2 glas Karotte drunter gemischt und dann noch nachgestillt. um 16:30 bekommt er Hipp-Früchte allerlei (1 Becher) und dann nachgestillt und um 19:45 Uhr nur gestillt und dann ins Bett.

Meine Frage: Muss ich ihn zusätzlich was zu trinken geben bzw. soll ich mehr Mahlzeiten einbauen? Ab wann hören die Milchmahlzeiten auf. Morgen soll man sie lange behalten und abends?? Passt eigentlich der Ernährungsplan meines Kindes?

Ich hab seit ca. 1,5 Monaten jetzt angefangen das er was isst. Habe 6 Monate voll gestillt da er sehr an Neurodemithis leidet :(

Vielen lieben Dank für eure Antwort :)

Isabella
HiPP-Elternservice
14. Feb 2011 19:32
Re: Essensplan
Liebe Isabella,
das zusätzliche Trinken (Wasser, Tee, Schorle) können Sie ganz gelassen sehen. Mit der Einführung von Beikost erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über Milchnahrungen. Die Milch, die Ihr Sohn noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei.
Üblicherweise wird die zusätzliche Flüssigkeit erst wichtig wird, wenn zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Die Windel sollte immer gut nass und der Stuhl weich und geformt sein.

Prima, dass es mit dem Löffeln so gut klappt. Neben den fruchtigen und getreidehaltigen Breien, empfehle ich Ihnen nun auch einen Gemüse-Fleisch-Brei einzuführen, damit die Eisenversorgung unterstützt wird. Fleisch ist die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann.
Der Nährstoff Eisen wird für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Blut benötigt, damit alle Organe - auch das Gehirn - bestens versorgt werden. Während das Kind in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren kann, die es im Mutterleib anlegt hat, ist es nach dem 4. - 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen.

Den Gemüse-Fleisch-Brei könnten Sie mittags anstelle des jetzigen Gemüse-Getreide-Breis geben und diesen dann auf den Abend verlegen. Wenn Sie ausreichend Muttermilch haben, könnten Sie diese Abpumpen und damit den Getreide-Gemüse-Brei zum Milch-Getreide-Brei der mit Gemüse oder Obst verfeinert ausbauen. Das nur als Anregung.

So lange Ihr Kleiner nur Teilportionen bekommt, darf er im Anschluss noch so viel Milch trinken bis er satt ist. Erst wenn Ihr Sohn eine ganze Portion Menü (Gemüse & Fleisch) etc. schafft, braucht er keine Milch mehr. Einige Löffelchen Früchte als Dessert runden dann die Mahlzeit ab.

Viele gute Tipps zur Beikosteinführung finden Sie auch auf unserer homepage: http://www.hipp.de/index.php?id=180

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...