Beikost ab wann am besten?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Dann hat man mir gesagt, der Schluckreflex wäre noch gar nicht wirklich ausgereift. Was ist denn nun richtig? Und wenn ich mit Brei beginne, Wie und Wann??

es wird empfohlen die Beikost nach dem 4. bis 6. Monat einzuführen. Das Baby ist dann mit seiner Entwicklung so weit, dass es die neue Nahrung gut verträgt.
Wann Ihr Baby soweit ist, erkennen Sie z.B. daran, dass es:
• das Köpfchen alleine aufrecht halten kann
• mit etwas Unterstützung selbst sitzen kann
• Interesse an der vom Löffel angebotenen Nahrung zeigt und auch in der Lage ist, die Nahrung vom Löffel aufzunehmen
• oder von Milchnahrungen alleine nicht mehr satt wird
Führen Sie zunächst den Gemüse-Fleisch-Brei am Mittag ein.
Die einzelnen Schritte wie Sie die Beikost aufbauen können finden Sie in folgendem Beitrag schön beschrieben:
viewtopic.php?f=11&t=1837&p=13804&hilit ... ese#p13804
Alles Gute für den Löffelstart!
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Meine Tochter Samnatha ist jetzt 2 Monate und 3 Tage alt. Und sie trinkt alle 3-4 Stunden 210ml 1er Milch und hat manchmal danach nochmal Hunger und wiel dann nochmal 30-50 ml trinken. Kann ich dann vielleicht ihr auch schon mit 3 Monaten Brei geben?
gerne können Sie Ihrer kleinen Samnatha mehr Milch als die 210 ml anbieten. Die HiPP 1 ist eine Anfangsnahrung und darf somit, genau wie Muttermilch, ganz nach den Bedürfnissen des Kindes gefüttert werden. Eine genaue Menge, die ein Baby trinken muss, gibt es nicht, jedes Kind ist individuell.
Haben Sie noch etwas Geduld und bleiben weiterhin bei der ausschließlichen Milchernährung. Der Beikostbeginn wird allgemein frühestens nach dem 4. Monat empfohlen. Sollten Sie früher beginnen wollen, empfehle ich Ihnen dies mit Ihrem Kinderarzt abzusprechen. Weitere Tipps, wann mit Beikost begonnen werden kann, finden Sie auch in folgendem Beitrag viewtopic.php?f=11&t=7844
Weiterhin viel Freude mit Ihrer Kleinen!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
kann den kopf halten
sie sitzt mit unterstützung (sie will unbedingt sitzten und zieht sich ständig alleine auf wenn sie bei mir "liegt")
wenn wir essen speichelt sie viel und macht kaubewegungen nach.
es heißt ab den 4ten monat ...aber ab wann is der 4te monat mint 16 wochen oder genau am geburtsdatum des kindes (meine ist am 15.10...wäre dann das 4te monat am 15.02?)
die früheste Empfehlung zur Einführung der Beikost ist nach Abschluss des vierten Monats, also nach vollendeten 4 Lebensmonaten oder nach etwa 17 Lebenswochen, da ein Monat etwas mehr als 4 Wochen hat.
Sie müssen sich aber nicht haargenau auf den Tag einstellen. Die individuelle Reife ist eintscheidender. Am besten ist es sich mit Ihrem behandelnden Kinderarzt gemeinsam über den Zeitpunkt der Beikosteinführung abzustimmen. Die Entscheidung zum Beikostbeginn sollte sich am einzelnen Kind orientieren. Letztlich sollte immer der individuelle Bedarf des Kindes bestimmend sein.
Lieber Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.