Gläschen Haltbarkeit

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter ist fünf Monate alt und ich wollte Ende des Jahres oder so mit Beikost anfangen. Momentan bekommt sie die 1 ser.
Als Inhaltsangabe steht auf den Gläschen z. B. Karotten und sonst ist keine Angabe gemacht. Natürlich freue ich mich, dass in den Gläschen sonst keine Zusatzstoffe enthalten sind, Frage mich aber doch, wie der Brei haltbar gemacht wird.?
Dann würde ich gerne wissen, wenn meine Tochter nach dem Gläschen satt sein sollt ( wollte mit der Mittagsmahlzeit anfangen), was gebe ich ihr dann zu trinken? Reicht die Flüssigkeit aus, die sie bei den anderen Fläschen bekommen hat?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Viele Grüße!
Sie haben Recht, in den HiPP Reinen Früh-Karotten sind nur Karotten und etwas Wasser, aber keine Konservierungsstoffe enthalten.
Das Glas wird mit Wärme haltbargemacht - das Grundprinzip entspricht hier dem Haltbarmachen im Haushalt, ist aber in unserer Fertigung genau auf das jeweilige Produkt eingestellt. So ist bei all unseren Produkten die Temperatur und die Zeit, in der die Hitze auf das Produkt einwirkt, genau dem jeweiligen Produkt angepasst damit einerseits schonend haltbargemacht wird, andererseits die Sicherheit des Produktes gewährleistet ist.
Solang Ihre Kleine nur ein Gemüsegläschen bekommt und noch kein vollständiges Menü mit Gemüse und Fleisch, dürfen Sie hinterher noch das Milchfläschchen zum satt Trinken anbieten. Verlassen Sie sich hierbei ganz auf den Hunger Ihrer Tochter.
Eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr ist in der Regel erst von Bedeutung, wenn Sie die 2. Beikostmahlzeit komplett eingeführt haben. Das heißt, Ihre Tochter bekommt derzeit über die Milch noch genügend Flüssigkeit.
Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Solange der Urin eines Babys hell, fast farblos aussieht und nicht unangenehm riecht, bekommt es in der Regel genügend Flüssigkeit.
Ihrer Tochter viel Freude beim Beikoststart und ein fröhliches Weihnachtsfest wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.